
Suchergebnisse
-
Luisas Kolumne - Atomenergie: Fluch oder Segen?
17.11.2006 - Für die eine Hälfte der Menschheit ist sie ein Fluch, für die andere ein Segen, die Erfindung der Menschheit so zu sagen: die Atomenergie. Ich finde, die Leute sehen die Sache zu schwarz oder weiß. Derzeit wäre unsere Zivilisation ohne Atomenergie wahrscheinlich ziemlich am Ende. Dennoch: Denkt man an Tschernobyl wird einem ganz anders...
Aus dem Inhalt:
[...] Regenerative Energiequellen wie die Solarenergie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu Atom- und Kohlekraftwerken dar. (Quelle: Wikipedia) [...]
https://www.helles-koepfchen.de/hauptseite/luisas_kolumne/atomenergie_fluch_oder_segen.html
-
Erneuerbare Energie aus Wind, Sonne und Wasser: Ökostrom
19.10.2011 - Ein Großteil unseres Energiebedarfs wird weiterhin aus Kernkraft, Kohle und Öl gewonnen. Die Stromerzeugung ist aber umweltbelastend und birgt Gefahren. Energie kann auch aus natürlichen Quellen wie Sonne, Wind und Biomasse hergestellt werden. Als Verbraucher können wir entscheiden, welche Energie wir unterstützen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2242.html
-
Umweltprobleme und Wirtschaftswachstum
Der wirtschaftliche Aufschwung in den Industrieländern in den 1950er- und 1960er-Jahren hatte erhebliche Umweltbelastungen zur Folge. In den 1980er-Jahren erhielt Umweltpolitik weltweit Gewicht in der nationalen und internationalen Wirtschaftspolitik.
Aus dem Inhalt:
[...] zu organisieren (Kreislaufwirtschaft), erneuerbare (regenerative) Energieträger zu entwickeln, vorausschauend ökologische Fehlentwicklungen und Umweltbelastungen zu vermeiden und bereits aufgetretene Schädigungen zu beseitigen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/umweltprobleme-und-wirtschaftswachstum
-
Energieträger
Energieträger oder Energiequellen sind Systeme, die Energie in einer beliebigen Form besitzen oder gespeichert haben. Zu solchen Energieträgern oder Energiequellen gehören Kraftstoffe und Heizstoffe ebenso wie die Nahrung, fließendes und angestautes Wasser oder Batterien, Solarzellen und Sonnenkollektoren, aber auch die Sonne selbst.
Aus dem Inhalt:
[...] Gezeiten, Erdwärme). Man nennt sie deshalb erneuerbare Energieträger oder regenerative Energieträger . Auch die Bezeichnung alternative Energieträger [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/energietraeger
-
Energieformen und Energieträger
Energie kann in unterschiedlichen Formen existieren. Wichtige Energieformen sind die chemische Energie, die innere Energie, die Kernenergie, die potenzielle und die kinetische Energie sowie die Energie, die in elektrischen und magnetischen Feldern gespeichert ist (Lichtenergie, elektrische Energie, magnetische Energie), und diejenige, die in Gravit...
Aus dem Inhalt:
[...] Man nennt sie deshalb erneuerbare Energieträger oder regenerative Energieträger . Auch die Bezeichnung alternative Energieträger oder alternative Energien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energieformen-und-energietraeger
-
Energieträger
Energieträger oder Energiequellen sind Körper, die Energie besitzen oder gespeichert haben. Zu solchen Energieträgern oder Energiequellen gehören Kraftstoffe und Heizstoffe ebenso wie die Nahrung, fließendes und angestautes Wasser oder Batterien, Solarzellen und Sonnenkollektoren, aber auch die Sonne selbst.
Aus dem Inhalt:
[...] Man nennt sie deshalb erneuerbare Energieträger oder regenerative Energieträger . Auch die Bezeichnung alternative Energieträger oder alternative Energien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/energietraeger
-
Erneuerbare Energien
31.08.2016 - Erneuerbare Energie in Deutschland Seit Jahren nimmt die Energiegewinnung aus regenerativen Quellen in Deutschland zu; derzeit wird knapp ein Viertel des Gesamtbedarfs aus diesen Quellen gedeckt. Davon entfallen auf: Windkraft 9,1 % Biomasse 7 % Photovoltaik 5,7 % Wasserkraft 3,3 % Hausmüll 1 % Wasserkraft als regenerative Energie Wasserkraft ist nach der traditionellen Nutzung von Biomasse, die wichtigste regenerative Energiequelle.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8017.php
-
Energie der Zukunft
13.11.2015 - Durch die Kraft von Wasser, Wind, Sonne, Erde und Biomasse kann in Zukunft viel Energie gewonnen werden. Das gute daran: Diese Energieträger gehen nie zu Ende.
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/energie-umwelt/oeko/-/id=60850/nid=60850/did=64412/1bke720/index.html
-
Wissenstest: Solarenergie
Wissenstest: Solarenergie - Was sind regenerative Energien, aus welchem Stoff bestehen Solarzellen und was hat es mit dem Kyoto-Protokoll auf sich? Macht mit beim Wissenstest und testet euer Wissen zur Solarenergie!
http://www.geo.de/GEOlino/wissenstests/wissentest-wissenstest-solarenergie-79000.html
-
Projekt Desertec
27.06.2014 - Das Projekt Desertec verfolgt einen ehrgeizigen Plan: In Wüstengebieten mit hoher Sonneneinstrahlung sollen Solarkraftwerke gebaut werden, die einmal - zusammen mit anderen regenerativen Energiequellen - ganz Europa mit Strom versorgen könnten.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/solarenergie/pwieprojektdesertec100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|