
Suchergebnisse
-
Vorgeschichte - Homo erectus
Homo erectus: Homo erectus bedeutet der "aufrechte Mensch" . Er wird auch als Frühmensch bezeichnet. Homo erectus war der erste Mensch, der es verstand, das Feuer für sich zu nutzen. Er entwickelte den Faustkeil und verließ als erster Afrika. Er zog über den Nahen Osten nach Indien, Nepal, China und Indonesien.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/altsteinzeit/ereignis/homo-erectus.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=2
-
Richard Leakey und der Homo erectus
Am 19.12.1944 wurde Richard Leakey geboren. Der kenianische Anthropologe entdeckte 1984 gemeinsam mit US-Wissenschaftlern ein nahezu komplettes Skelett eines rund 1,6 Millionen …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/richard-leakey-und-der-homo-erectus.html
-
Homo erectus
12.09.2007 - Woher kommen wir? Wer sind unsere Vorfahren? Diese Fragen beschäftigen den Menschen schon immer. Die Funde versteinerter Knochen in Afrika, Europa und Asien geben darauf Antworten. Sie zeigen, dass der Mensch als Teil allen Lebensauch dessen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist und sich im Laufe der Evolution aus anderen Arten entwickelt hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13800
-
Die Evolution des Menschen
16.10.2007 - Die Evolution des Menschen begann vor etwa 5-7 Millionen Jahren. Der moderne Mensch entwickelte sich im Eiszeitalter vor ca. 300.000 Jahren. Eine kurze Stammesgeschichte der Menscheit findest du hier.
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/urmenschen-homo-erectus-neandertaler-und-homo-sapiens.html
-
Etappen der Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Homo erectus Die nächste Formengruppe von Menschen, die zeitlich auf den Homo habilis folgt, ist der Homo erectus. Er leitete die weitere Entwicklung zum Menschen der Gegenwart ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/etappen-der-menschwerdung
-
Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Homo erectus Die nächste Formengruppe von Menschen, die zeitlich auf den Homo habilis folgt, ist der Homo erectus . Er leitete die weitere Entwicklung zum Menschen der Gegenwart ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/menschwerdung
-
Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Homo erectus Die nächste Formengruppe von Menschen, die zeitlich auf den Homo habilis folgt, ist der Homo erectus . Er leitete die weitere Entwicklung zum Menschen der Gegenwart ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-der-herrentiere-primaten-im-tertiaer
-
Entwicklung des Menschen
Die Stammesgeschichte des Menschen trennte sich vor ca. 6 bis 7 Millionen Jahren von der der Menschenaffen. Geologische Veränderungen im Ostteil Afrikas zwangen einen Teil der dort lebenden Primaten aus den Regenwäldern in die Randgebiete bzw. in die Savannen.
Aus dem Inhalt:
[...] parallel gelebt. Homo erectus („aufrechter Mensch“) entwickelte sich aus Homo habilis. Man geht heute davon aus, dass es mindestens drei verschiedene Formen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/entwicklung-des-menschen
-
Entstehung des Menschen - Stammt der Mensch vom Affen ab? | Evolution
15.10.2007 - Alle Lebewesen auf der Welt hatten einst gleiche Vorfahren. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung von Lebewesen über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die einzelnen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/hominisation-und-abstammung-des-menschen.html
-
Evolutionsforschung
Unter Evolution wird der Prozess der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Organismenarten verstanden. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die heutige Vielfalt der Organismenarten in langen Zeiträumen aus wenigen, einfach organisierten Formen entwickelt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Schädelresten von Homo erectus fanden die Forscher zahlreiche Tierknochen, die von Wisenten, Auerochsen, Wildpferden, Hirschen, Bären, Wildschweinen und sogar [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/evolutionsforschung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|