
Suchergebnisse
-
Die Sprache der Gehörlosen
04.11.2005 - Während in den USA jeder Polizist die Gebärdensprache beherrscht, haben es schwerhörige und gehörlose Menschen bei uns viel schwerer, sich im Alltag zurecht zu finden. Kaum jemand spricht und versteht ihre Sprache. In Österreich ist die Gebärdensprache seit dem 1. Januar 2006 offizielle Landessprache.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1223.html
-
"Wir fühlen uns oft ausgeschlossen"
04.11.2005 - Kannst du dir vorstellen in einer völlig stillen Welt zu leben, in der es keine Musik, keinen Verkehrslärm und keine Stimmen gibt? Für Sandra (15) und Jaqueline (14) ist das ganz normal. Denn sie können von Geburt an nicht hören. Das Helle Köpfchen hat sich mit den beiden Schülerinnen der Josef-Rehrl-Schule für Gehörlose in Salzburg über ihre Wünsche und Sorgen unterhalten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1438.html
-
Beethovens späte Klaviersonaten
Die späten Klaviersonaten LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) umfassen die letzten fünf seiner Sonaten: op. 101, op. 106, op. 109, op. 110 und op. 111. Für das „Hammerklavier“ waren die Kompositionen mit den Werkzahlen 101, 106, 109 und 110 bestimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese späte Schaffensphase des Komponisten ist gekennzeichnet durch häufige Krankheiten und fortschreitende Taubheit . Die zunehmende Gehörlosigkeit spiegelt sich auch in der Kompositionsweise. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beethovens-spaete-klaviersonaten
-
Beethovens Streichquartette
LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Quartett-Schaffen beginnt nach einigen frühen Streichtrios im Jahr 1798. Es umfasst insgesamt 16 Streichquartette und eine zum Streichquartettsatz umgearbeitete Klaviersonate (E-Dur op.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Entstehungszeit von LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Quartetten ist durch zahlreiche Krankheiten und seine zunehmende Gehörlosigkeit geprägt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/beethovens-streichquartette
-
Schwerhörigkeit
05.11.2005 - Unter der Schwerhörigkeit (lateinisch: Hypakusis) versteht man eine Minderung des Hörvermögens . Kann ein Mensch trotz der Verwendung von Hörhilfen kaum etwas hören, so spricht man auch von Resthörigkeit oder Gehörlosigkeit . Allgemein sind etwa 10 % (also 10 von 100) der Bevölkerung eines Landes von der Schwerhörigkeit betroffen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4277
-
Fußball-Camp für gehörlose und schwerhörige Kinder
04.06.2018 - Es gibt viele Menschen, die nicht oder nur wenig hören können. Dazu gehört auch Fußball-Profi Simon Ollert. Er möchte gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen helfen, ihren Fußball-Traum zu verwirklichen und hat dafür ein Camp organisiert.
https://www.zdf.de/kinder/logo/fussballcamp-fuer-gehoerlose-100.html
-
Wie verständigen sich Gehörlose?
In Europa sind etwa 2 Millionen Menschen gehörlos, auch viele Kinder. Wir erklären Dir, wie man sich trotz dieses Handicaps mit Gebärdensprache verständigen kann.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-verstaendigen-sich-gehoerlose.html
-
Gebärdensprache
Gebärdensprache - Mit den Händen sprechen - das ist für Gehörlose ganz selbstverständlich. Wie Gebärdensprache funktioniert und wie sich taube Menschen unterhalten, erklären wir euch hier. Außerdem könnt ihr im Handumdrehen das Fingeralphabet und einige Gebärden lernen.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/gebaerdensprache-77938.html
-
Abbé de L'Epée - Gründer der ersten Gehörlosenschule
20.06.2012 - 1760 begegnete der Abbé de L'Epée durch Zufall in Paris zwei gehörlosen Zwillingsschwestern. Der ehemalige Jurist und verstoßene Geistliche entdeckte seine Lebensaufgabe. Er unterrichtete fortan gehörlose Menschen, die bis dahin als lernunfähig galten. Der Abbé gründete die weltweit erste Schule für Gehörlose.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/sprechende_haende/pwieabbdelepegruenderdererstengehoerlosenschule100.html
-
Tag der Gehörlosen
30.09.2018 - Mit den Augen hören und mit den Händen reden: Das ist Alltag für etwa 80.000 Menschen in Deutschland.
https://www.zdf.de/kinder/logo/tag-der-gehoerlosen-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|