
Suchergebnisse
-
Psychologie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.03.2012 - Psychologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Gefühlswelt, der Wahrnehmung und dem Verhalten des Menschen befasst. Das Wissen darüber wird immer wieder durch neue Ergebnisse aus der Forschung bereichert, korrigiert und ergänzt und diese Erkenntnissen werden an die Menschen, die Psychologie studieren, weitergegeben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3439.html
-
Figur-Grund-Beziehung
Die grundlegende Eigenschaft der Wahrnehmung beruht auf der Unterscheidung zwischen „Figur“ und „Grund“, dem sich vom Hintergrund abhebenden Objekt. Das Gehirn bemüht sich, Formen aus seinem flächigen oder räumlichen Umfeld herauszulösen und zu verstehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/figur-grund-beziehung
-
Augen auf! Dann hat man immer den Durchblick! | Motzgurke.TV
Das motzgurke.tv-Team macht eine Sendung zum Thema Auge und will dafür alles über Wahrnehmung und optische Täuschungen erfahren.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/allefolgen/-/id=248888/nid=248888/did=359606/k2i0fm/index.html
-
Optische Wahrnehmung - das Auge und das Sehen
17.10.2014 - Für viele Menschen ist das Auge das wichtigste Sinnesorgan. Doch erst seit Anfang des 17. Jahrhunderts haben die Menschen genauere Kenntnis darüber, wie das Auge arbeitet. Bis dahin hielt sich die auf die alten Griechen zurückgehende Theorie, dass die Augen Strahlen aussenden, die Gegenstände erfassen und sichtbar werden lassen.
http://www.planet-wissen.de/natur/sinne/sinnestaeuschung/pwieoptischewahrnehmungdasaugeunddassehen100.html
-
Autismus
01.04.2013 - Im zweiten Teil erfährst du mehr über Menschen mit Autismus - zum Beispiel, dass Autismus keine Krankheit und auch keine Behinderung ist, sondern dass autistische Menschen ähnlich intelligent sind wie andere Menschen auch. Wie entsteht Autismus und was können wir alle im Austausch zwischen Autisten und Nicht-Autisten lernen?
Aus dem Inhalt:
[...] Mittlerweile weiß man, dass das Unsinn ist und die Ursachen für die veränderte Wahrnehmung ganz woanders liegen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/autismus-eine-besondere-art-zu-leben-teil-2.html
-
Künstliche Intelligenz und Wahrnehmung
23.07.2014 - Ob menschliche oder künstliche Intelligenz – ohne Körper kann sie sich weder entwickeln, noch entfalten. Nach menschlichem Verständnis erkennt man Intelligenz an sinnvoll geplanten Handlungen, an der erfolgreichen Auseinandersetzung mit der Umwelt, an der Fähigkeit Probleme zu lösen. Wie auch immer man künstliche Intelligenz definiert – wenn Roboter einen Platz in unserer Gesellschaft einnehmen sollen, müssen sie mit Menschen kommunizieren, koope...
http://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/kuenstliche_intelligenz/pwiekuenstlicheintelligenzundwahrnehmung100.html
-
Autismus - Eine besondere Art und Weise zu leben
01.04.2013 - Wenn ihr im Lexikon nachschlagt, was Autismus ist, werdet ihr eine medizinische Erklärung finden, mit der ihr wahrscheinlich wenig anfangen könnt. Dort wird Autismus als "angeborene tiefgreifende Entwicklungsstörung" bezeichnet. Viele mehr oder weniger schlaue Köpfe haben versucht, eine eindeutige Definition für Autismus zu finden. Aber wie können wir uns "Autismus" nun eigentlich vorstellen und was bedeutet es für die betroffenen Menschen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/autismus-eine-besondere-art-zu-leben-teil-1.html
-
Optische Täuschungen
25.10.2007 - Unsere Sinne können uns in die Irre führen. Bei optischen Täuschungen wirken gleiche Objekte anders, gerade Linien schief, oder wir sehen etwas, das nicht da ist. Warum?
https://www.helles-koepfchen.de/optische-taeuschungen.html
-
Stäbchen im Auge - Die Welt der Farben
30.11.2005 - Jeder Mensch weiß, dass Mohnblumen leuchtend rot, Gräser grün und Zitronen gelb sind. Warum sollten Tiere das anders sehen? "Weil die Welt nicht wirklich bunt ist, sondern nur für uns so aussieht", erklärt Professorin Christa Neumeyer vielen erstaunten Teilnehmern an der Kinderuni-Vorlesung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1463.html
-
Optische Täuschungen
Manchmal meinen wir, etwas zu sehen, was in Wirklichkeit anders ist, als wir wahrnehmen. Solche „falschen“ optischen Eindrücke bezeichnet man als optische Täuschungen. Neben Richtungstäuschungen gibt es u. a. auch Größentäuschungen, Formentäuschungen, Kontrasttäuschungen und Farbtäuschungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/optische-taeuschungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|