
Suchergebnisse
-
Friedrich I. Barbarossa
* 1122 in Waiblingen (?) † 10.6. 1190 ertrunken im Saleph (heute Göksu) FRIEDRICH I. BARBAROSSA war der zweite Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Aus dem Inhalt:
[...] der Päpste ALEXANDER III. und VICTOR IV. ausgebrochene Schisma (Kirchenspaltung bis 1177) verlangte nach einer ordnenden Macht. Zunächst hatte FRIEDRICH Erfolg. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-i-barbarossa
-
Pont Alexandre III.
16.07.2012 - Im 7. Bezirk von Paris befindet sich die Brücke Pont Alexandre III. Die Brücke trägt den Namen des Zaren Alexander III. (1845-1894), der einen Vertrag mit Frankreich angeregt hatte, an den die Brücke erinnern soll. Der Brückenbau begann 1897 . Rechtzeitig zur Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 war die Brücke fertig.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24444
-
Alexander der Große
ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-der-grosse
-
Griechen - Alexander der Große
Alexander III. von Makedonien, den erst die Römer nach seinem Tode als Alexander den Großen bezeichneten, wurde um 356. v. Chr. geboren und ist 323 v. Chr. gestorben. Er hatte gerade einmal ein Alter von 33 Jahren erreicht. Gleichgültig wie das Urteil über die Person Alexanders lautet, man kann mit Sicherheit sagen, die Welt sah nach dem Tod Alexanders anders aus als zehn Jahre zuvor.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/alexander-und-hellenismus/ereignis/alexander-der-grosse.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=49
-
Weltveränderer: Alexander der Große
Weltveränderer: Alexander der Große - Schon als Jugendlicher eroberte Alexander der Große, der König von Makedonien, das größte Reich in der Geschichte der Antike. Lest hier mehr über sein Leben und Tun.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/eroberer-weltveraenderer-alexander-der-grosse-77863.html
-
Luise von Preußen
* 10. März 1776 in Hannover † 19. Juli 1810 in Hohenzieritz bei Neustrelitz LUISE wurde im Dezember 1793 mit dem späteren König FRIEDRICH WILHELM III. VON PREUSSEN verheiratet. Sie ist die Mutter FRIEDRICH WILHELMS IV. sowie WILHELMS I., des späteren Kaisers.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/luise-von-preussen
-
Russland - Geschichte II Zarenreich
13.07.2017 - Der Kreml in Moskau ist das historische Zentrum der Stadt, aber auch Amtssitz des Präsidenten.
Aus dem Inhalt:
[...] der Leibeigenschaft im Jahre 1861. Doch er hatte viele Gegner, die ihn schließlich bei einem Attentat 1881 töteten. Alexander III. (1881-1894) Alexander III. (1845-1894) [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/russland/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-ii-zarenreich/
-
Nationalstaaten - Warum befreite Zar Alexander II. die russischen Bauern?
Der im Jahr 1818 geborene Alexander Nikolajewitsch war von 1855 bis 1881 Kaiser (Zar) von Russland. Sein bedeutendstes Reformwerk war die Befreiung der russischen Bauern von der Leibeigenschaft. Auslöser für diese Reform war wohl der Krimkrieg . Als Alexander II. den russischen Thron bestieg, war dieser Krieg gegen das Osmanische Reich im Jahr 1855 noch voll im Gange.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-von-den-streben-nach-einheit-und-dem-wunsch-nach-freiheit/frage/warum-befreite-zar-alexander-ii-die-russischen-bauern.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Alexander Pope
* 21. Mai 1688 in London † 30. Mai 1744 in Twickenham (heute zu London gehörig) ALEXANDER POPE ist der bedeutendste Vertreter des englischen Klassizismus. Sein Hauptwerk The Rape of the Lock (1712) machte ihn schlagartig berühmt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/alexander-pope
-
Königin Viktoria von England
* 24.05. 1819 in London (England) † 22.01. 1901 in Osborne (Isle of Wight) VIKTORIA wurde nach dem Tod WILHELMS IV., der noch Doppelmonarch von Hannover und Großbritannien war, Königin von Großbritannien und Irland und seit 1876 Kaiserin von Indien.
Aus dem Inhalt:
[...] VIKTORIA war mit ALBERT VON SACHSEN-COBURG-GOTHA verheiratet und gebar neun Kinder, von denen Prinzessin VIKTORIA den späteren deutschen Kaiser FRIEDRICH III. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/koenigin-viktoria-von-england
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|