
Suchergebnisse
-
Lampe und Spiegel (Joachim Ringelnatz)
05.05.2008 - Lampe und Spiegel „Sie faule, verbummelte Schlampe," Sagte der Spiegel zur Lampe. „Sie altes, schmieriges Scherbenstück," Gab die Lampe dem Spiegel zurück. Der Spiegel in seiner Erbitterung Bekam einen ganz gewaltigen Sprung. Der zornigen Lampe verging die Puste. Sie fauchte, rauchte, schwelte und ruste.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16950
-
Tintenfisch mit eingebauter Lampe
Tintenfisch mit eingebauter Lampe - Damit sie auch im Dunkeln ihre Beute finden, verfügen Tintenfische im Meer vor Hawaii über einen tollen Trick: Sie knipsen ihre körpereigene Taschenlampe an.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/tintenfisch-mit-eingebauter-lampe-1939.html
-
Meister Lampe geht das Licht aus - Vom Rückgang der Arten - Lebensräume - Auf Feldern und Wiesen
20.02.2008 - "Ach, als ich Kind war, gab's hier noch einen Tümpel im Dorf und die Laubfrösche waren so laut, dass man nicht schlafen konnte". Wie oft hört man von alten Leuten solche oder ähnliche Aussprüche. Fast immer können sie sich an intakte Naturräume in ihrer Jugend erinnern, die längst verschwunden sind.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/inhalt/hintergrund/meister-lampe-geht-das-licht-aus-vom-rueckgang-der-arten.html
-
Die Lampe
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/die_lampe.html
-
Nationalstaaten - Wer war die Lady mit der Lampe?
Florence Nightingale wurde 1820 in Florenz geboren. Sie trug wesentlich dazu bei, dass der Beruf der Krankenschwester, aber auch die Krankenpflege, gesellschaftlich anerkannt wurde. Florence stammte aus behütetem Hause, ihre Eltern waren wohlhabend. Das Interesse der jungen Florence galt den Armen und Kranken.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/beruehmte-frauen-von-einer-traurigen-kaiserin-schreibenden-frauen-und-einer-krankenschwester-die/frage/wer-war-die-lady-mit-der-lampe.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Der Erfinder der Glühbirne: Edison oder Göbel?
18.02.2007 - Bahnbrechend war die Erfindung der Glühbirne. Für viele gilt Thomas Edison als der unumstrittene Erfinder. Liegen sie damit richtig? Oder ist Heinrich Goebel die Idee gekommen, der vor allem in Deutschland als "Pionier der Glühbirne" gilt? Ist vielleicht sogar einem ganz anderen "hellen Kopf" das Licht zuerst aufgegangen?
https://www.helles-koepfchen.de/erfinder_der_gluehbirne.html
-
Feldhase
22.03.2005 - Der Hase ist eines der bekanntesten Wildtiere unserer Heimat. Der scheue Geselle mit den langen Ohren, die Löffel genannt werden, ist ständig auf der Hut. Dabei stellt er die Löffel auf und lauscht. Wenn er eine Gefahr wittert, macht er sich schnell aus dem Staub.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/996.html
-
Sir Humphry Davy
* 17.12.1778 in Penzance (Cornwall) † 29.05.1829 in Genf (Schweiz) Sir Humphry Davy war einer der herausragenden Chemiker (und Physiker) des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der Elektrochemie.
Aus dem Inhalt:
[...] Alkali- und Erdalkalimetalle und deren Verbindungen, entwickelte er auch technische Geräte, wie z. B. eine Sicherheitslampe für Kohlegruben, erzeugte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/sir-humphry-davy
-
Leuchtstofflampen
Leuchtstofflampen, auch Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen genannt, sind Lichtquellen, bei denen elektrische Leitungsvorgänge in Gasen und die damit verbundenen Leuchterscheinungen genutzt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/leuchtstofflampen
-
Walter Nernst
* 25.06.1864 in Briesen (Westpreußen) † 19.11.1941 in Gut Ober-Zibelle (bei Bad Muskau) WALTER HERMANN NERNST studierte Physik und machte sich um den Aufbau der Physikalischen Institute in Göttingen und eines physikalisch-chemischen Instituts in Berlin verdient.
Aus dem Inhalt:
[...] In Göttingen untersuchte er, wie die Löslichkeit schwer löslicher Salze beeinflusst wird, wenn gleich-ionige Zusätze beigefügt werden. 1897 ließ er sich seine NERNST-Lampe patentieren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/walter-nernst
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|