
Suchergebnisse
-
Russland hat gewählt: Putin wird erneut Präsident
06.03.2012 - Am 4. März fanden in Russland Präsidentenwahlen statt. Die meisten Stimmen erhielt Regierungschef Wladimir Putin, der bereits von 2000 bis 2008 Präsident war. Die Wahlen wurden von großen Protesten begleitet. Putin wird nun sechs Jahre lang an der Spitze des Staates stehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3422.html
-
Keine freie Wahl in Russland?
03.12.2007 - Russland hat gewählt: Präsident Putins Partei "Einiges Russland" erreicht die eindeutige Mehrheit der Stimmen. Immer mehr Kritik wird laut: Die Parlamentswahl sei nicht demokratisch und der Ablauf unfair gewesen. Auch die nicht regierenden Parteien protestieren gegen Einschränkungen der Wahlfreiheit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2422.html
-
Neuer Präsident Russlands: Putins Nachfolger gewählt
03.03.2008 - Russlands künftiger Präsident heißt Dmitri Medwedew. Schon vor der Wahl war dieser Ausgang jedoch abzusehen. Der Vorwurf der Manipulation wird immer lauter. Unter Dmitri Medwedew hat der alte Präsident Wladimir Putin weiterhin starken Einfluss: Er wird Medwedew als Ministerpräsident bei seinen Entscheidungen beraten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2497.html
-
Usbekistan - Geschichte & Politik
17.03.2017 - Vom 16. bis 19. Jahrhundert herrschten die Usbeken in ihren Khanaten, dann gerieten sie unter russische Kontrolle.
Aus dem Inhalt:
[...] unfreie Wahlen und die Verletzung von Menschenrechten und Pressefreiheit kritisiert. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/usbekistan/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg
23.05.2009 - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den alliierten Siegermächten besetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] sich unfrei, überall gab es Verbote. Die DDR-Politik überwachte und bespitzelte das Volk, um es unter ihrer Kontrolle zu halten und "Staatsfeinde" auszuschalten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2828.html
-
Nationalstaaten - Warum befreite Zar Alexander II. die russischen Bauern?
Der im Jahr 1818 geborene Alexander Nikolajewitsch war von 1855 bis 1881 Kaiser (Zar) von Russland. Sein bedeutendstes Reformwerk war die Befreiung der russischen Bauern von der Leibeigenschaft. Auslöser für diese Reform war wohl der Krimkrieg . Als Alexander II. den russischen Thron bestieg, war dieser Krieg gegen das Osmanische Reich im Jahr 1855 noch voll im Gange.
Aus dem Inhalt:
[...] Da die meisten Soldaten unfreie Bauern waren und wenig Hoffnung auf eine Besserung ihrer Lage hatten, war ihre Kampfbereitschaft gering. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-von-den-streben-nach-einheit-und-dem-wunsch-nach-freiheit/frage/warum-befreite-zar-alexander-ii-die-russischen-bauern.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Konflikte zwischen Kaiser und Papst
In der Zeit der salischen Kaiser begannen die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papsttum. Grundlage der Auseinandersetzungen war eine Stärkung des Rittertums. Bis in das 11.
Aus dem Inhalt:
[...] Vasallen hatten ab dem 8. Jahrhundert einen sozialen Aufstieg erfahren. Waren sie im Merowingerreich noch Unfreie, so wurden sie jetzt von ihren Herren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/konflikte-zwischen-kaiser-und-papst
-
Frühmittelalter - Hatten die Wikinger schon einen König?
Zunächst kannten die Wikinger keine Könige oder Kaiser. Die Römer waren ja auf ihren Eroberungszügen nie so weit in den Norden gekommen. Auch das Christentum verbreitete sich erst sehr viel später. So lebten die meisten Menschen in kleinen bäuerlichen Siedlungen zusammen, die von einer Art Häuptling angeführt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] alle skandinavischen Länder auch Königreiche. Wie wurde man Wikingerkönig? Die meisten Forscher gehen davon aus, dass zumindest am Anfang bei den Wikingern ein Wahlkönigtum bestanden hat. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/wikinger-der-norden-grausame-eroberer-oder-warum-trugen-die-wikingermaenner-roecke/frage/hatten-die-wikinger-schon-einen-koenig.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Das Ende der Sklaverei in den USA
Am 18. Dezember 1865 wurde in den Vereinigten Staaten die Sklaverei verboten. Doch noch heute gibt es Lebensumstände, die von den Vereinten Nationen mit denen von Sklaven …
Aus dem Inhalt:
[...] vorwiegend Slawen waren. Als Sklaven bezeichnet man unfreie Menschen ohne eigene Rechte. Der Sklave ist wirtschaftlich und rechtlich von einem anderen Menschen abhängig und kann nicht frei über sein eigenes Leben entscheiden. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-ende-der-sklaverei-in-den-usa.html
-
Leben im Mittelalter
07.01.2015 - Wenn heute vom Mittelalter die Rede ist, hält sich zum Teil immer noch das Vorurteil von der dunklen Epoche, in der Krieg, Krankheit und Unterdrückung nicht die Ausnahme, sondern die Regel waren. Zwar fallen in den rund 1000-jährigen Abschnitt zwischen Antike und Neuzeit schreckliche Ereignisse wie der Hundertjährige Krieg, die Kreuzzüge oder die Pest.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Epoche zwischen 1000 und 1250, die Zeit der Ritter und Kreuzzüge, wird heute als Hochmittelalter bezeichnet, auf das schließlich das Spätmittelalter folgte. Riesenreich mit Königswahl Otto I. wurde 962 vom Papst [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwwblebenimmittelalter100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|