
Suchergebnisse
-
empirisch | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Der "Empirismus" ist eine Richtung in der Philosophie, die mit dem Aufkommen der modernen Naturwissenschaften immer mehr Anhänger hatte. Die Empiristen glauben, dass man mit reiner Vernunft keine gesicherten Aussagen über die Welt treffen kann.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3149.html
-
David Hume - berühmter Philosoph aus Schottland
06.05.2011 - Der bekannte schottische Philosoph David Hume wirkte im Zeitalter der Aufklärung. Er befasste sich vor allem mit der Frage, was wir über die Welt wissen können und rückt die Erkenntnis, die wir aus Beobachtungen und Erfahrungen gewinnen, in den Mittelpunkt seiner Philosophie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3058.html
-
Physik und Gesellschaft
Zwischen der Entwicklung der Physik als Wissenschaft und der Entwicklung der Gesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen. Gesellschaftliche Verhältnisse können wissenschaftliche Arbeit nicht nur befördern und auf bestimmte Schwerpunkte lenken, sondern auch einschränken und behindern.
Aus dem Inhalt:
[...] Das gilt für die verschiedenen idealistischen Strömungen ebenso wie für die unterschiedlichen materialistischen Spielarten. Anknüpfend an die griechische Naturphilosophie war jahrhundertelang der Empirismus dominierend. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-gesellschaft
-
Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft
Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung.
Aus dem Inhalt:
[...] Noch radikaler als LOCKE fasste der schottische Philosoph DAVID HUME (1711–1776) den Empirismus als Erfahrungslehre auf. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-europaeische-aufklaerung-das-zeitalter-der-vernunft
-
Immanuel Kant
Während seine kritische Philosophie IMMANUEL KANT zum Vordenker der europäischen Moderne machte, spielte sich sein Leben fast ausschließlich in Königsberg ab. 1740 nahm er ein Studium der Mathematik und Physik, der Theologie, der Philosophie und der klassischen lateinischen Literatur an der Albertina, der Königsberger Universität, auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst durch den Empirismus, die neue von LOCKE und HUME vertretene Theorie der Erfahrung, erhielt er den Anstoß, seine eigene kritische Philosophie zu entwickeln. „Ich gestehe frei: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/immanuel-kant
-
Die Vernunft und das Wahre, Gute und Schöne: die Hochaufklärung
JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED war der „Literaturpapst“ seiner Zeit, der Aufklärung. Er fasste Dichtung traditionsgemäß als erlernbar auf. Die Aufgabe des Künstlers sah er in der Nachahmung der Natur (Mimesis).
Aus dem Inhalt:
[...] forderten, orientierten sich stark an den literarischen und philosophischen Tendenzen in England (Empirismus), während GOTTSCHED sich an die französische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-vernunft-und-das-wahre-gute-und-schoene-die
-
Karl Raimund Popper
* 18.07. 1902 Wien † 17.09.1994 Croydon bei London Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus.
Aus dem Inhalt:
[...] (1902–1985), der Wissenschaftstheoretiker und Philosoph RUDOLF CARNAP (1891–1970), der Philosoph und Vertreter des Logischen Empirismus HERBERT FEIGL (1902– [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/karl-raimund-popper
-
Die Vernunft und das Wahre, Gute und Schöne: Die Hochaufklärung
JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED war der „Literaturpapst“ seiner Zeit, der Aufklärung. Er fasste Dichtung traditionsgemäß als erlernbar auf. Die Aufgabe des Künstlers sah er in der Nachahmung der Natur (Mimesis).
Aus dem Inhalt:
[...] forderten, orientierten sich stark an den literarischen und philosophischen Tendenzen in England (Empirismus), während GOTTSCHED sich an die französische Aufklärung (Rationalismus) angelehnt hatte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-vernunft-und-das-wahre-gute-und-schoene-die-hochaufklaerung
-
Literatur und Kunst im Geist der Erneuerung
Man orientierte sich in Literatur und Kunst inhaltlich am klassischen Schönheitsideal. Besangen die einen das Leben und seine Freuden, ging es anderen vordergründig um die die sittlich-moralische Erziehung des Bürgertums.
Aus dem Inhalt:
[...] forderten, orientierten sich stark an den literarischen und philosophischen Tendenzen in England (Empirismus), während GOTTSCHED sich an die französische Aufklärung (Rationalismus) angelehnt hatte. Literarische Zentren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/literatur-und-kunst-im-geist-der-erneuerung
-
Literarische Zentren und Themenkreise des Naturalismus
Zu Beginn der Achtzigerjahre bildeten sich die zwei wichtigsten Zentren Berlin und München mit vielen kleinen literarischen Gruppen heraus. Viele waren begeisterte Propagandisten der Werke ZOLAs.
Aus dem Inhalt:
[...] Ziel ist die Entfaltung einer realistischen Ästhetik, die auf dem naturwissenschaftlichen Empirismus basiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literarische-zentren-und-themenkreise-des-naturalismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|