
Suchergebnisse
-
Steuern | einfach erklärt für Kinder und Schüler
17.10.2011 - Das Wort "Steuer" leitet sich vermutlich aus dem althochdeutschen Begriff "stiura" ab, der soviel wie Stütze, Unterstützung oder Hilfe bedeutete. In den heutigen Ländern finanziert sich der Staat hauptsächlich über Steuern - das sind Abgaben von Bürgern oder Unternehmen in Form von Geldzahlungen. Steuerzahlungen sind verpflichtend und der Einzelne hat keinen direkten Anspruch auf eine Gegenleistung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3181.html
-
Arme Kinder in reichen Ländern: Problem Kinderarmut
21.09.2011 - Einige Kinder essen nicht täglich eine warme Mahlzeit, können keinen Hobbys nachgehen, fehlen bei Klassenfahrten, tragen keine Markenkleidung und werden ausgegrenzt - auch in reichen Ländern Europas und den USA ist Kinderarmut ein immer größeres Problem. Was bedeutet Armut in reichen Ländern?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2417.html
-
Bezug/Lohn/Gehalt
Mit diesen Begriffen bezeichnet man die finanzielle Gegenleistung für erbrachte Arbeit unselbstständig Beschäftigter. ArbeiterInnen bekommen Löhne, Angestellte Gehälter, Beamtinnen und Beamte und andere im öffentlichen Dienst Tätige erhalten Bezüge. In der Alltagssprache wird aber sehr oft der Begriff Lohn für alle drei Arten der Entlohnung verwendet.
http://www.politik-lexikon.at/bezug-lohn-gehalt/
-
Subvention | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.10.2011 - Das Wort "Subvention" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet zu Hilfe kommen. Mit einer Subvention soll also jemandem geholfen werden. Wenn zum Beispiel ein Zoo nicht genug Geld mit den Eintrittskarten verdient, kann dieser vom Staat unterstützt werden. Denn allein von den Eintrittsgeldern könnte der Zoo zum Beispiel nicht alle Gehälter und Rechnungen bezahlen oder genügend Futter für die Tiere kaufen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3195.html
-
Ein teures Vergnügen: die Kosten der Formel 1
20.10.2014 - Die Formel 1 ist nicht nur ein spektakulärer Sport - sie ist auch ein gigantisches Geschäft. Milliarden werden rund um die Rennkurse umgesetzt. Werbung, Fernsehrechte, Technik, Gehälter: Niemand weiß ganz genau, wie viele Milliarden bei den Rennen auf den Asphalt radiert werden, aber die meisten sind sich einig: Es ist zu viel, jede Saison kostet schätzungsweise drei Milliarden Euro.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/formel_eins/pwieeinteuresvergnuegendiekostenderformel100.html
-
Pflege von Familienmitgliedern in der Gesellschaft
04.06.2016 - In Deutschland versorgen die Menschen Hilfsbedürftige nach dem Solidarprinzip. Dazu geben alle Bürger einen Teil ihres Einkommens an Versicherungen ab. Davon werden zum Beispiel Medikamente, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen bezahlt, aber auch viele Gehälter und Bürogebäude.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/pflege-von-familienmitgliedern-in-der-gesellschaft
-
Streik
ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen haben manchmal unterschiedliche Interessen. In solchen Fällen treffen ihre VertreterInnen zusammen und überlegen, wie sie gemeinsam zu einer Lösung kommen könnten – bei Löhnen, Arbeitszeiten oder allgemeinen Arbeitsbedingungen. So wird etwa jährlich überlegt, ob die Löhne oder Gehälter angehoben werden (Sozialpartnerschaft).
http://www.politik-lexikon.at/streik/
-
Bestimmung des Humusgehaltes des Bodens
Humus ist ein wesentlicher organischer Bestandteil des Bodens. Als Humus wird alle organische Substanz des Bodens unabhängig von ihrem Zersetzungsgrad bezeichnet. Da Humus für die Bodenfruchtbarkeit von besonderer Bedeutung ist, sollte der Humusgehalt des Bodens bekannt sein und genau bestimmt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bestimmung-des-humusgehaltes-des-bodens
-
Wie viel darf ein Manager verdienen?
04.03.2013 - In der Schweiz haben die Bürger neue Regeln für die Bezahlung von Managern beschlossen. Übertriebene Gehälter und Belohnungen soll es künftig nicht (...)
http://www.news4kids.de/nachrichten/politik/article/wie-viel-darf-ein-manager
-
Tarifvertrag | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Das Wort "Tarif" kommt aus dem Arabischen und bedeutet "Bekanntmachung" oder auch "Preisliste" - es bezeichnet den festgelegten Preis für etwas. Der Tarifvertrag regelt die Höhe des Gehalts einer bestimmten Berufsgruppe, die Menge der Urlaubstage und viele weitere Dinge. Denn sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber haben Rechte und Pflichten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3166.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|