
Suchergebnisse
-
Hitlers Machtergreifung
Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Mit einer Welle des Terrors gegen Andersdenkende und dem 2. Weltkrieg erlebt …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/hitlers-machtergreifung.html
-
Weimarer Republik | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Die Weimarer Republik in Deutschland gilt als kurze demokratische Zwischenphase in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg im Jahr 1919 bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Die Zeit der Weimarer Republik war von bürgerkriegsähnlichen Zuständen gekennzeichnet, die sich am Versailler Vertrag, an der Arbeitslosigkeit und an wirtschaftlicher Not der Bevölkerung entzündeten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3165.html
-
Der Nationalsozialismus und die Jahre vor Kriegsbeginn
24.08.2009 - Nach der totalen Machtergreifung der Nazis 1933 gab es zahlreiche willkürliche Verhaftungen und Rechtsbrüche im Inneren. Die Verfassung wurde außer Kraft gesetzt, die Grundrechte wurden abgeschafft, politische Gegner in Konzentrationslagern festgesetzt und Mitglieder der "SA" und "SS" verübten Gewalttaten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2867.html
-
Machtübertragung an Hitler
Am 30. Januar 1933 übertrug HINDENBURG HITLER die Macht, indem er ihn als Reichskanzler berief. Seit 1930 regierten in Deutschland aufgrund von Notstandsverordnungen nur noch Präsidialkabinette, die keine Mehrheit im Parlament besaßen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieses Gesetz war für die Nationalsozialisten das Ermächtigungsgesetz, das ihnen unbeschränkte Herrschaft ermöglichte. Nach der Machtübertragung erfolgte nun die totale „Machtergreifung“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/machtuebertragung-hitler
-
Münchner Abkommen – freie Hand für Hitler
Mit der Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich hatte HITLER den ersten Schritt zum „Großdeutschen Reich“ getan. Von einer Welle der Popularität getragen, plante HITLER danach die Zerschlagung der Tschechoslowakei.
Aus dem Inhalt:
[...] aber nicht daran, sich gegen den bestehenden Staat zu stellen. Unter dem Eindruck der Machtergreifung von HITLER änderten jedoch viele ihre Meinung. So entstand [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/muenchner-abkommen-freie-hand-fuer-hitler
-
Fußball im Nationalsozialismus
25.02.2015 - Die Machtergreifung der Nazis 1933 war auch im deutschen Fußball ein einschneidendes Ereignis. DFB und Vereine mussten sich der neuen Situation anpassen. Durfte der DFB zu Beginn noch eigenständig handeln, war für ihn, wie für viele Sportverbände, nach den Olympischen Spielen 1936 Schluss. Jüdische Funktionäre wurden entlassen, Spieler und Trainer mussten gehen oder verließen freiwillig das Land.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/fussballgeschichte/pwiefussballimnationalsozialismus100.html
-
Sendungsinhalt: "Ich sag Euch, es ist Mord" - Vom Schicksal einer jüdischen Familie - Spuren der NS-Zeit
20.02.2008 - Die Sendung „Juden in Offenburg“ berichtet über das Schicksal der jüdischen Familie Cohn während des Dritten Reiches. Dokumentiert wird die Geschichte der Juden in Deutschland auf drei Ebenen. Zum einen ist die Rede von den zeitgeschichtlichen, innenpolitischen Ereignissen, wie der Machtergreifung der Nationalsozialisten, dem anschließenden Beginn und der stetigen Verschärfung der systematischen Verfolgung der Juden und auch von der Maschinerie d...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/spuren-der-ns-zeit/inhalt/sendungen/ich-sag-euch-es-ist-mord-vom-schicksal-einer-juedischen-familie.html
-
Innere Emigration
Bereits kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden missliebige Parteien verboten, die Gewerkschaften aufgelöst, die Antifaschisten verfolgt, viele Zeitungen mussten ihr Erscheinen einstellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/innere-emigration
-
Kriegsjahre - Der 2. Weltkrieg
22.02.2006 - Die Machtergreifung Adolf Hitlers im Jahre 1933 und der Beginn des 2. Weltkrieges im Jahre 1939 brachten den Nationalsozialismus und schwere Zerstörungen in die Region. Die Zechenanlagen wurden nicht mehr weiter ausgebaut. Vielmehr sollte jetzt nur möglichst viel Kohle gefördert werden. Während des 2.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=403
-
Zeche Emscher-Lippe – Der 2. Weltkrieg
04.07.2005 - Die Machtergreifung Adolf Hitlers im Jahre 1933 und der Beginn des 2. Weltkrieges im Jahre 1939 brachten den Nationalsozialismus und schwere Zerstörungen in die Region. Die Zechenanlagen wurden nicht mehr weiter ausgebaut. Vielmehr sollte jetzt nur möglichst viel Kohle gefördert werden. Während des 2.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1041
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|