
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Klassik
Ursprünglich bezeichnet Klassik die Kunstepoche der antiken Griechen, später der antiken Römer. Daran anlehnend werden alle künstlerische Epochen, die die Antike als Vorbild hatten, als klassisch bezeichnet. In der deutschen Literatur wird die Zeit zwischen 1786-1832 als Klassik bezeichnet. Der Altertumsforscher Winckelmann, die Dichter Goethe, Schiller und andere sahen die Kunst der griechisch-römischen Klassik als Ideal und Vorbild an, da in ih...
Aus dem Inhalt:
[...] und Wilhelm Tell (1803 / 04). http://www.rossipotti.de/ausgabe13/titelbild.html http://www.literaturwelt [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/klassik.html
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] http://www.literaturwelt.com/epochen/aufklaerung.html http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za874/homepage/aufklaerung.htm [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Barock
Barock nennt man den europäischen Kunststil, der zwischen Renaissance und Rokoko vorherrschte. Es gibt barocke Bauwerke, barocke Musik, Malerei, Literatur, Musik und Mode. Das barocke Lebensgefühl war geprägt vom starken Bewusstsein der menschlichen Vergänglichkeit und einer daraus entstehenden überbordenden Lebenslust.
Aus dem Inhalt:
[...] des Dreißigjährigen Krieges erzählt. Barocke Anziehpuppen zum Ausdrucken und Ausmalen Illustration: © Katja Spitzer http://www.literaturwelt [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/barock.html
-
Expressionismus
Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei und der Literatur in dem Zeitraum zwischen 1910 und 1925. In dem Wort „Expressionismus“ steckt der lateinische Begriff „expressio“, das bedeutet Ausdruck. Der Expressionismus ist eine Kunstform, die mit kräftigen Farben und einer leidenschaftlichen, aber auch verkürzten und verformten Sprache ausdrücken will, was im Innern des Menschen vor sich geht.
Aus dem Inhalt:
[...] http://www.literaturwelt.com/epochen/express.html#geschichte http://www.seilnacht.com/Lexikon/Express.htm [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html
-
Gegenwart
Texte, die heute, in der Gegenwart, geschrieben werden oder in den Jahrzehnten davor verfasst wurden, bezeichnet man als Gegenwartsliteratur. Das heißt, dass die Autoren meistens noch leben und ihre Bücher sich häufig auf die heutige Zeit beziehen oder auf einen Zeiraum, der noch nicht lange zurückliegt.
Aus dem Inhalt:
[...] ging ein Aufschrei der Empörung durch die Literaturwelt und viele waren geschockt über diese Entscheidung. Elfriede Jelinek wurde 1946 geboren und lebt [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/gegenwart.html
-
Innere Emigration
Innere Emigration ist die Bezeichnung für die Haltung von Schriftstellern und anderen Künstlern, die aus politischen Gründen zur Zeit des Dritten Reichs nicht emigrierten, das heißt ins Ausland gingen, sondern in Deutschland blieben und sich in ihr Inneres, also sich selbst zurück zogen. Da diese Schriftsteller jedoch gleichzeitig mit ihren Texten ganz bewusst gegen den Nationalsozialismus Widerstand leisteten, kann man bei der Inneren Emigration...
Aus dem Inhalt:
[...] http://www.hanisauland.de/lexikon/n/nationalismus.html http://www.literaturwelt.com/epochen/exil.html [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/innere_emigration.html
-
Realismus
Realistisch nennt man Literatur oder Malerei, wenn der Künstler die Realität oder Wirklichkeit beschreiben will. Im Gegensatz zum Idealismus, der sich allgemeinen Wahrheiten widmet oder eine bessere Welt erträumt. Man kann darüber streiten, was Realismus wirklich ist. Es ist mit solchen Begriffen oft so, dass sie nicht ganz feststehen.
Aus dem Inhalt:
[...] http://www.literaturwelt.com/epochen/real.html [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/realismus.html
-
Sturm und Drang
Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung bürgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich hauptsächlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegenüber dem Bürgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die i...
Aus dem Inhalt:
[...] http://www.literaturwelt.com/epochen/sturm.html http://www.pohlw.de/literatur/epochen/stdrang.htm http://www.xlibris.de/Epochen/Sturm%20und%20Drang [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html
-
Ballade
Die Ballade ist ursprünglich ein französisch-italienisches Tanzlied mit Refrain. In Deutschland, England und Skandinavien erzählten Balladen zunächst lange Geschichten. Deswegen wurde die Ballade häufig als „Erzähllied“ bezeichnet. In Balladen werden häufig Geschichten von Menschen geschildert, die sich in schwierigen Situationen befinden.
Aus dem Inhalt:
[...] für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard.“ http://www.literaturwelt.com/spezial/ballade.html http://www.handmann.phantasus.de/balladen.html [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|