"Extremismus" beschreibt etwas, das über das "Normale" und "Gewöhnliche" hinausgeht. Im politischen Sinn bezeichnet der Extremismus Positionen, die sich am äußersten Rand der jeweiligen politischen Einstellung befinden, also radikal "rechts" oder "links" ausgerichtet sind. Auch Menschen mit einer radikalen religiösen Einstellung, die sie etwa mit Waffengewalt und Terror durchsetzen wollen, nennt man Extremisten. Politische Extremisten dulden meist keine anderen Meinungen und stehen für Ideen ein, die nicht mit den Regeln der Demokratie vereinbar sind. Wichtige Merkmale der demokratischen Staatsform sind etwa freie Wahlen, Meinungs- und Pressefreiheit und bestimmte Grundrechte, die für alle Menschen gelten.
Die Bezeichnung von politischen Auffassungen als "links" oder "rechts" ist über 200 Jahre alt und stammt ursprünglich aus Frankreich. Dort wurde mit der Französischen Revolution 1789 die Nationalversammlung einberufen, die eines der ersten europäischen Parlamente in unserem heutigen Sinne war. Auf der linken Seite des Parlamentes saßen damals die Anhänger der Republik und Politiker, die dafür kämpften, dass alle Bürger die gleichen Rechte haben sollten. Auf den Plätzen rechts im Parlament saßen dagegen Politiker, die lieber den französischen König behalten wollten und der Meinung waren, dass es gerecht sei, wenn unterschiedliche Menschen auch verschiedene Rechte und Freiheiten hätten. Während für politisch links eingestellte Menschen und Parteien besonders soziale Gerechtigkeit und Gleichheit im Vordergrund steht und sie sich mehr oder weniger stark an den Idealen des Sozialismus (manchmal auch des politischen Anarchismus) orientieren, haben rechte Parteien und rechts eingestellte Menschen ein eher konservatives Weltbild und für sie steht das Wohl der eigenen Nation und ihrer Staatsbürger im Vordergrund.
Der Rechtsextremismus bezeichnet also eine radikale, politisch rechts eingestellte Haltung. Rechtsextreme Menschen, Gruppen oder Parteien definieren sich stark über ihre nationale/ ethnische Zugehörigkeit und wollen sich von anderen Nationen, Kulturen und Ethnien abgrenzen, die sie als "schlechter" und "minderwertiger" ansehen oder denen sie weniger Rechte zugestehen. Die Gleichheit aller Menschen wird von ihnen infrage gestellt. Rechtsextremisten stellen die "Volksgemeinschaft" ihrer Nation heraus, die vor "fremden" Einflüssen geschützt werden müsse. Rechtsextreme oder rechtsradikale Einstellungen kennzeichnen sich also durch Fremdenhass sowie rassistische oder faschistische Ideen. So feinden sie Menschen mit einer anderen Hautfarbe, einer anderen Staatsangehörigkeit, einem anderen Glauben oder aus einer anderen Kultur an - oder auch Menschen, die aus anderen Gründen "anders" als sie oder die Mehrheit sind, etwa weil sie andere politische Ansichten haben, homosexuell, krank, behindert oder obdachlos sind. Rechtsradikale Gruppen wollen ihre Ziele ohne Rücksicht auf die demokratischen Grundregeln durchsetzen und ihre Anhänger sind häufig gewaltbereit.
In der Geschichte gab es immer wieder rechtsextreme Regime, etwa den Nationalsozialismus in Deutschland unter Adolf Hitler zwischen 1933 und 1945 oder die faschistische Regierung unter Benito Mussolini in Italien von 1925 bis 1945. Doch rechtsextreme Gesinnungen, Gruppierungen und Parteien gibt es auch heute noch. Etwa 22.000 Menschen werden in Deutschland der rechtsradikalen Szene zugeordnet (Stand 2014). Zu ihnen gehören auch die "Neonazis", die das menschenverachtende Gedankengut der Nazis im Dritten Reich wieder aufnehmen und fortführen wollen. Zu den rechtsextremen Parteien in Deutschland zählen die NPD, die Rechte, die Deutsche Partei und die Pro-Bewegung. Daneben gibt es noch einige andere Parteien und Organisationen, die durch Fremdenhass auffallen und rechtsradikale Ziele verfolgen. In Deutschland und in anderen Ländern kommt es immer wieder zu rechtsextremen Gewalttaten gegen Ausländer oder andere Menschen.
Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.
Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.