Zeitumstellung: Bald nur noch Sommerzeit? Am letzten Sonntag im März werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Wir müssen morgens also wieder eine Stunde früher aufstehen. Zuletzt sollte die Zeitumstellung ganz abgeschafft werden, dieser Beschluss wurde aber wieder gekippt. Warum gibt es überhaupt Sommer- und Winterzeit?
Weltwassertag im März: Kein Trinkwasser für alle? Wasser ist entscheidend für das Leben auf der Erde. Doch viele Menschen leiden unter Wassermangel und täglich sterben weltweit 5.000 Kinder, weil ihnen sauberes Wasser fehlt. Was sind die Gründe dafür?
Die Bundestagswahl 2025 - wie geht es weiter? Viele Bürger/innen sind am 23. Februar wählen gegangen. Die Bundestagswahl hat große Veränderungen mit sich gebracht. Die CDU/CSU unter Führung von Friedrich Merz geht als stärkste Kraft hervor. Während SPD und auch Grüne Verluste hinnehmen müssen, wird die AfD zweitstärkste Partei. Wie geht es nun weiter?
Plastik vermüllt die großen Ozeane Immer mehr Müll - vor allem Plastik - wird an die Küsten der Meere gespült. Pro Jahr sterben unzählige Seevögel, Meeressäugetiere und Schildkröten an den in Ozeanen treibenden Überresten von Plastikmüll.
Immer mehr Wölfe in Deutschland In vielen Ländern ist ihr Lebensraum in Gefahr, doch mittlerweile leben in Deutschland wieder mehr Wolfsrudel und immer häufiger werden neue Tiere und Wanderwölfe gesichtet. Wo gibt es Wölfe in Deutschland, wie leben sie und wie gefährlich ist der Wolf eigentlich wirklich? Weißt du, warum Wölfe heulen? Erfahre mehr über die seltenen Tiere.
Wenn man nicht lesen oder schreiben kann... ... hat man es im Alltag und Berufsleben schwer. Viele Menschen aus armen Ländern sind betroffen, aber auch bei uns gibt es "Analphabeten". Der Weltbildungstag am 8. September macht auf das Problem aufmerksam.
Freitag, der 13. - Ein Unglückstag? Der 13. Mai fällt auf einen Freitag - ein Kalendertag, der bei vielen unbeliebt ist. Es gibt viele Mythen zu diesem angeblichen "Unglückstag". Woher kommt eigentlich der Glaube, "Freitag der 13." bringe Pech?
Tag der Deutschen Einheit Am 3. Oktober 1990 wurde aus Westdeutschland und der DDR wieder ein Staat. Über 40 Jahre lang war das Land geteilt gewesen. Erfahre mehr über die Zeit der Teilung bis zur Deutschen Wiedervereinigung.