
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ausländerpolitik nach dem Zuwanderungsgesetz
In einem überparteilichen Konsens wurde nach vierjährigen parlamentarischen Beratungen im Juli 2004 das Zuwanderungsgesetz von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Am 5. August im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, tritt es am 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/auslaenderpolitik-nach-dem-zuwanderungsgesetz
-
Das Zuwanderungsgesetz: Was plant die Regierung?
Die Bundesregierung möchte den Zuzug von Ausländern und ihre Integration in die Gesellschaft besser regeln. Deshalb haben die Politiker das so genannte Zuwanderungsgesetz …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-zuwanderungsgesetz-was-plant-die-regierung.html
-
Abschottung und Ausweisung: Die "Festung Europa"
17.10.2010 - Europa schottet sich immer stärker gegen Flüchtlinge ab. Immer wieder kommen Flüchtlinge als "Illegale", also unerlaubte Einwanderer, in andere Länder. Sie nehmen dafür gefährliche Wege auf sich und leben als "Entrechtete" in der ständigen Angst, entdeckt zu werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Bootsflüchtlinge aus Haiti John Edwards Das deutsche Zuwanderungsgesetz von 2005 wurde 2007 von dem Regierungsbündnis aus CDU und SPD überarbeitet. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2922.html
-
Interessensausgleich im Bundesrat
Der Bundesrat ist ein Mitwirkungsorgan im deutschen Regierungssystem, das aus den Vertretern der Regierungen der Länder besteht. Da die Entscheidungsbefugnisse im Bund nicht allein bei der Mehrheit im Bundestag und der von ihr getragenen Regierung liegen, bedarf es eines Interessensausgleiches mit den Landesregierungen im Bundesrat.
Aus dem Inhalt:
[...] der Entwurf des Zuwanderungsgesetzes (Gesetzentwurf zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthaltes und der Integration [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/interessensausgleich-im-bundesrat
-
Ausländerpolitik: Begriffe und Geschichte
Die Debatte um die Ausländerpolitik bestimmt seit Jahrzehnten die innenpolitische Auseinandersetzung in Deutschland wie kein anderes Thema. Sie wird in Etappen immer wieder mit zunehmender Schärfe geführt.
Aus dem Inhalt:
[...] das Einbürgerungsgesetz von 1999 und der Entwurf eines neuen Zuwanderungsgesetzes. Geschichte der deutschen Ausländerpolitik Aus geschichtlicher Perspektive betrachtet, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/auslaenderpolitik-begriffe-und-geschichte
-
Eingliederung von Migranten und zunehmende Fremdenfeindlichkeit
18.11.2009 - Die größte Zuwanderungswelle erlebte Deutschland von 1988 bis 1993. Leider führte das in Teilen der deutschen Bevölkerung zu einer steigenden Fremdenfeindlichkeit - nicht zuletzt, weil Politiker das schwierige Thema in Wahlkampfzeiten missbrauchten und gegen angeblichen "Asylmissbrauch" Stimmung machten.
Aus dem Inhalt:
[...] unter Kanzler Gerhard Schröder hingegen hat mit dem im Jahr 2000 in Kraft getretenen neuen Staatsangehörigkeitsrecht und dem Zuwanderungsgesetz von Anfang 2005 neue Akzente in der Migrationspolitik gesetzt. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2921.html
-
Migration und Integration - Entscheide Dich
20.02.2008 - Migrationsbewegungen (lat.: "migrare" – "wandern") hat es in allen Perioden der menschlichen Geschichte gegeben. Das 20. Jahrhundert kann als Jahrhundert der Migration bezeichnet werden: Das Ausmaß der Migrationsbewegungen hat das früherer Jahrhunderte bei Weitem überschritten. Im 21. Jahrhundert werden die Migrationsbewegungen aller Voraussicht nach weiter ansteigen.
Aus dem Inhalt:
[...] den sozialen Frieden zu sichern. Die Einbürgerung ist dabei ein wichtiges Mittel. Integrationskurs Das Zuwanderungsgesetz von 2005 sieht außerdem einen Integrationskurs für "Neuzuwanderer" vor. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/migration-und-integration.html
-
18. Dezember - der Internationale Tag der Migranten
Im Jahr 2000 rief die Uno den 18. Dezember zum internationalen Tag der Migranten aus. Wir erklären euch, was dieser Begriff bedeutet, warum Menschen ihre Heimat verlassen und wie …
Aus dem Inhalt:
[...] ihnen entgegengebracht. Seit dem 1. Januar 2005 ist in Deutschland das Zuwanderungsgesetz in Kraft, das die Einwanderung regeln soll. Eigentlich wollte man damit [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/18-dezember-der-internationale-tag-der-migranten.html
-
Weggehen Ankommen
Weggehen Ankommen. Migration in der Geschichte, so lautet in diesem Jahr das Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten für alle unter 21 Jahren. Bis zum 28. Februar …
Aus dem Inhalt:
[...] Durch die Diskussionen um das Zuwanderungsgesetz erhält das Thema derzeit zusätzliche Aktualität und Brisanz. Für den Wettbewerb können Schüler [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/weggehen-ankommen.html
-
Grundzüge der Verfassungsgerichtsbarkeit
Das Bundesverfassungsgericht ist in seiner Art nicht einmalig in der deutschen Geschichte. So hat auch die Weimarer Republik ein ähnliches oberstes Gericht gekannt, nämlich den Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich.
Aus dem Inhalt:
[...] Der letzte bekannte öffentliche Fall hierfür war das Verfahren betreffend das verfassungsmäßige Zustandekommen des so genannten Zuwanderungsgesetzes . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundzuege-der-verfassungsgerichtsbarkeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|