.jpg)
Suchergebnisse
-
Die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen
05.09.2005 - Der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen ist eröffnet, wenn die Streitigkeit zu einem der im Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) abschließend aufgeführten Gegenstände gehört. Für diese sind die Gerichte für Arbeitssachen ausschließlich zuständig. Die Parteien können daher auch durch eine Vereinbarung die Zuständigkeit anderer Gerichte nicht begründen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3664
-
Zuständigkeit der Sozialgerichtsbarkeit
04.09.2005 - Die Zuständigkeit der Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit ist gesetzlich genau geregelt. Sie sind gegenwärtig vor allem auf folgenden Sachgebieten zuständig, die zusammengefasst als "Angelegenheiten der Sozialen Sicherheit" bezeichnet werden können: - Gesetzliche Rentenversicherung für Arbeiter und Angestellte; Handwerkerversicherung, Alterssicherung der Landwirte u.a. - Gesetzliche Unfallversicherung - Gesetzliche Krankenversicherung - Soziale Pf...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3648
-
Ausnahmezustand | einfach erklärt für Kinder und Schüler
29.07.2014 - Ein Ausnahmezustand bezeichnet eine bestimmte Situation, die nicht der Norm entspricht, und bezieht sich auf eine Krisensituation des Staates. Wenn ein Land zum Beispiel von einer Naturkatastrophe wie einem Tsunami oder einem Hurrikan bedroht wird oder es zu politischen Unruhen kommt, dann befindet sich das Land in einem Ausnahmezustand.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3571.html
-
Organisation und Verfahren der Gerichte
Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß Art. 20 GG ein Rechtsstaat. Damit der Bürger sein Recht erstreiten kann, ist es erforderlich, dass es Gerichte gibt, vor denen er seine Ansprüche geltend machen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu zählt auch, dass die Zuständigkeit der Gerichte geregelt ist, sodass nicht beispielsweise das Verwaltungsgericht auch Ehen scheidet und das Arbeitsgericht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/organisation-und-verfahren-der-gerichte
-
Spezielle Zustandsänderungen
Aus der allgemeinen Zustandsgleichung für das ideale Gas kann man Gleichungen für den Fall ableiten, dass eine der drei Größen konstant ist. Mit p = konstant ergeben sich Gleichungen für die isobare Zustandsänderung, mit V = konstant für die isochore Zustandsänderung und mit T = konstant für die isotherme Zustandsänderung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/spezielle-zustandsaenderungen
-
Adiabatische Zustandsänderungen
Eine adiabatische Zustandsänderung ist dadurch gekennzeichnet, das bei dem Prozess keine Wärme mit der Umgebung (Q = 0) ausgetauscht wird. Dies kann bei allen schnell ablaufenden thermodynamischen Vorgängen angenommen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/adiabatische-zustandsaenderungen
-
Die Errichtung des Bundesfinanzhofs
16.08.2005 - Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde es wieder möglich, ein landesweit zuständiges oberstes Steuergericht zu errichten. Nach Artikel 108 Abs. 6 des Grundgesetzes wird die Finanzgerichtsbarkeit durch Bundesgesetz einheitlich geregelt. Da eine solche Regelung, u.a. wegen der Zuständigkeit der Bundesländer für die Landesfinanzgerichtsbarkeit, erhebliche Zeit in Anspruch nehmen musste, wurde vorweg das Gesetz vom 29.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3400
-
Gasgesetze und die Zustandsgleichung für ideale Gase (universelle Gasgleichung)
Der Zusammenhang zwischen den Zustandsgrößen Druck, Volumen und Temperatur eines idealen Gases wird durch die Gasgesetze von ROBERT BOYLE und EDME MARIOTTE sowie JOSEPH LOUISE GAY-LUSSAC und AMONTONS beschrieben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/gasgesetze-und-die-zustandsgleichung-fuer-ideale-gase
-
Zustandsgleichung für das ideale Gas
Zwischen Druck p , Volumen V und absoluter Temperatur T des idealen Gases besteht folgender Zusammenhang: p ⋅ V T = konstant oder p 1 ⋅ V 1 T 1 = p 2 ⋅ V 2 T 2 Für ein reales Gas ist die Zustandsgleichung anwendbar, wenn sich dieses näherungsweise wie das ideale Gas verhält.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/zustandsgleichung-fuer-das-ideale-gas
-
Gremien und Vertretung
12.09.2005 - Präsidium Das Präsidium ist ein im Gerichtsverfassungsgesetz vorgesehenes Organ richterlicher Selbstverwaltung. Ihm gehören der Präsident und acht - von den Richtern des Bundesverwaltungsgerichts auf die Dauer von vier Jahren gewählte - Richter an. Seine Aufgabe besteht darin, die Besetzung der Senate und deren Zuständigkeit zu beschließen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3713
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|