
Suchergebnisse
-
Zivilgesellschaft
Unter Zivilgesellschaft versteht man in erster Linie jenen Bereich der Gesellschaft, der nicht staatlich-(partei)politisch ist, sondern sich freiwillig und öffentlich in gesellschaftlichen und politischen Fragen engagiert. Zur Zivilgesellschaft gehören zahlreiche NGOs und Initiativen. Ziel dieser Einrichtungen ist es, auf demokratischem Wege die Achtung der Menschenrechte und Solidarität zu fördern, die Kluft zwischen Arm und Reich abzubauen und ...
http://www.politik-lexikon.at/zivilgesellschaft/
-
Bürgerkrieg | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.01.2012 - Bürgerkriege spiele sich nicht zwischen verschiedenen Staaten ab, sondern innerhalb von ihnen und zwischen zwei oder mehreren inländischen Gruppierungen. Häufig sind auch ausländische Mächte in den Konflikt verwickelt. Bei einem Bürgerkrieg kommen Menschen, die entweder dem Militär oder der Zivilgesellschaft entstammen, infolge von bewaffneten Kampfhandlungen zu Tode.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3396.html
-
NGO und zivile Bearbeitung internationaler Konflikte
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) nehmen heute in der zivilen, nichtmilitärischen internationalen Konfliktbearbeitung wichtige Aufgaben und Funktionen wahr. Dabei kann man zwischen verschiedenen Möglichkeiten und Formen ihres Engagements unterscheiden.
Aus dem Inhalt:
[...] Wichtige, hierbei von den NGOs wahrzunehmende Aufgaben gibt es besonders im Bereich des Aufbaus und der Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ngo-und-zivile-bearbeitung-internationaler-konflikte
-
Die UNO als Internationale Organisation (Theoriedebatte)
Bei dem Begriff „Internationale Organisationen“ denkt man als erstes an einige konkrete Staatenverbindungen, z. B. die UNO, die NATO oder die EU. Eine weltumspannende Organisation wie die UNO engagiert sich in sehr vielen Bereichen.
Aus dem Inhalt:
[...] man kann auch sagen: Ideale – hervor. Dementsprechend sind hier Gesellschaften, und – wie man heute sagen würde – Gruppen der Zivilgesellschaft, zentrale Akteure. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-uno-als-internationale-organisation-theoriedebatte
-
Politische Selbstorganisation
Mit dem Begriff der politischen Selbstorganisation wird so Unterschiedliches wie Selbstverwaltung, Selbstmanagement, Selbstbestimmung bezeichnet. Auch inhaltlich sind darunter auseinander fallende Positionen vertreten: politische Selbstorganisationen als politische Gegenmacht ebenso wie Organisationen mit Reformcharakter.
Aus dem Inhalt:
[...] Stichworte sind hier Toleranz, Solidarität, Chancengerechtigkeit, Vielfalt von Lebensentwürfen, Vielfalt von Lebensstilen, Fairness, aber auch Eigenverantwortung, zivilgesellschaftliches Engagement. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politische-selbstorganisation
-
NGOs als Akteure internationaler Politik
Nichtregierungsorganisationen sind zu wichtigen Akteuren in der nationalen wie internationalen Politik geworden. Wenn NGOs international agieren, werden sie auch International Non-Governmental Organizations (INGOs) genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Deswegen benötige die internationale Politik die Kontrolle durch Vertreter der Zivilgesellschaft , als welche sich die meisten NGOs sehen. Kritiker des deutlich zunehmenden Einflusses [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ngos-als-akteure-internationaler-politik
-
Globale Politiknetzwerke (Auswahl)
Internationale Organisationen wirken zunehmend gemeinsam mit Akteuren aus dem öffentlichen Sektor, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor in globalen Politiknetzwerken. Durch die neuen Kooperationsformen werden politische Handlungsräume erschlossen, die von der lokalen, nationalen und regionalen bis zur globalen Ebene reichen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globale-politiknetzwerke-auswahl
-
INGO: Arbeits- und Wirkungsweise
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) werden heute vielfach als ein wichtiger und einflussreicher Akteur einer internationalen Zivilgesellschaft angesehen. Viele problematische Entwicklungen kommen erst durch ihre Arbeit ans Licht der Öffentlichkeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ingo-arbeits-und-wirkungsweise
-
Sendungsinhalt: Zeit der Frauen - Trümmerjahre
20.02.2008 - Unmittelbar nach dem Krieg war die Zivilgesellschaft an Rhein, Ruhr und Weser – wie überall in Deutschland – überwiegend weiblich. Solange die Männer weg waren, hatten Frauen die Aufgabe, das Leben auf allen Ebenen in Gang zu halten, in allen Aufgaben und allen Berufen die Männer zu ersetzen – ob als Straßenbahnfahrerin oder Bäuerin, Journalistin oder Mechanikerin.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/truemmerjahre/inhalt/sendungen/zeit-der-frauen.html
-
Global Governance als Mehrebenenpolitik
Global Governance ist eine sich entwickelnde politische Architektur, die es erlaubt, von einer einseitig auf Staaten zentrierten Weltordnung zu einem kooperativen Netzwerk von Staaten, internationalen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren überzugehen, das in eine globale Rechtsordnung eingebettet ist und durch Elemente von globaler Sta...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/global-governance-als-mehrebenenpolitik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|