
Suchergebnisse
-
Wer waren eigentlich die Germanen?
02.12.2008 - Die Germanen waren nicht nur in weiten Teilen des heutigen Deutschlands heimisch, sondern siedelten großflächig in Mittel- und Nordeuropa an Nord- und Ostsee. Doch wer waren die Germanen und was für ein Leben führten sie?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/wer-waren-die-germanen.html
-
Warum feiern wir Silvester?
31.12.2007 - Warum heißt der 31. Dezember eigentlich "Silvester"? Woher stammt der Brauch, das neue Jahr mit Feuerwerken zu begrüßen? Wusstest du, dass für die Böllerei in der Silvesternacht allein in Deutschland etwa 100 Millionen Euro ausgegeben werden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/832.html
-
Merseburger Zaubersprüche
Die „Merseburger Zaubersprüche“ wurden im zehnten Jahrhundert niedergeschrieben. Sie sind die bis heute weltweit einzigen bekannten Schriftstücke heidnischen Inhalts, die unverändert in althochdeutscher Sprache vorliegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kopie Wotan Schriftstücke heidnischen Inhalts Idisen althochdeutsche Sprache Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/merseburger-zaubersprueche
-
Richard Wagner - Ein großer und umstrittener Komponist
20.05.2013 - Er ist einer der bekanntesten deutschen Komponisten und sein Schaffen gilt als Höhepunkt der musikalischen Romantik. Mit weltbekannten Stücken wie "Die Walküre" oder "Götterdämmerung" ging er in die Musikgeschichte ein und gab der Oper völlig neue Anstöße. Viele Menschen bewunderten ihn, andere kritisierten ihn scharf. Wer war der große und umstrittene Musiker?
Aus dem Inhalt:
[...] muss jedoch für die magische Wirkung des Goldes auf etwas sehr Wichtiges verzichten: die Liebe. Währenddessen lässt sich der Göttervater Wotan von den Riesen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3488.html
-
Der Ring des Nibelungen - Wagners Hauptwerk
07.10.2014 - Überwältigend, bedeutungsschwanger, pathetisch: Wagners Werk ist von Anfang an auf Größe angelegt. Der "Revolutionär der Oper" verbindet Text, Musik und Regie zu einem Gesamtkunstwerk, in das alle künstlerischen Mittel einbezogen werden. Paradebeispiel: sein zentrales Werk "Der Ring des Nibelungen".
Aus dem Inhalt:
[...] von Wotan, Siegfried und den Walküren liest. Diese basieren auf der "Nibelungensage", die - nicht zuletzt dank Wagner - im 19. Jahrhundert zum deutschen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/richard_wagner/pwiederringdesnibelungenwagnershauptwerk100.html
-
Germanische Götter
Die Germanen stellten sich ihre Götter hart und grausam vor. Vergebung wurde nicht als Tugend angesehen, sondern als Schwäche. Tapferkeit war umso wichtiger, denn jeder wollte als Held ins Walhall kommen.
Aus dem Inhalt:
[...] wollte als Held ins Walhall kommen. So hieß der germanische Götterhimmel. Der oberste Gott wurde von den südlichen Germanen Wotan genannt. In Skandinavien [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Germanische_G%C3%B6tter
-
Der Fliegenpilz
17.04.2014 - Als Glückssymbol ziert er Geburtstagskarten. In Kinderliedern und Märchen hat er seinen festen Platz. Und in der Vorstellung vieler Menschen zählt er zum unverzichtbaren Handwerkszeug von Hexen und Zauberern: der geheimnisumwitterte Fliegenpilz. Um ihn ranken sich zahlreiche Legenden – dabei ist die Wahrheit oft schon überraschend genug.
Aus dem Inhalt:
[...] Schaum aus dem Maul von Wotans Pferd Die Germanen glaubten, Fliegenpilze würden überall dort wachsen, wo Schaum aus dem Maul von Wotans Pferd auf die Erde [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/gift_und_speisepilze/pwiederfliegenpilz100.html
-
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne...
Der Martinstag wird am 11. November gefeiert. Es ist ein Tag mit vielen verschiedenen Bräuchen. Da gibt es die Martinshörnchen, Martinsgänse und Martinsumzüge und vieles andere. …
Aus dem Inhalt:
[...] Martin wird auch erzählt, er habe als Soldat Wotans Mantel (Wotan ist ein germanischer Gott) getragen. Deshalb isst man zu Ehren des Heiligen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/laterne-laterne-sonne-mond-und-sterne.html
-
Woher kommen die Namen der Wochentage?
20.07.2017 - Warum heißt der Montag Montag?
Aus dem Inhalt:
[...] in Dienstag. Der Mittwoch war der Tag zu Ehren des germanischen Göttervaters Wotan. Bei den alten Römern war es der Gott Merkur, der diesem Tag seinen Namen gab. [...]
http://www.duda.news/wissen/wochentage-namen-herkunft/
-
Harz
10.07.2015 - Seinen Namen verdankt der Harz seiner rauen Landschaft und dem harten Klima: Er stammt vermutlich vom mittelhochdeutschen Begriff "hart". Und "hart" bedeutete "raues Bergland" - also eine schwer zu besiedelnde Region, wie der Harz eine war. Auch der Brocken hat seine eigene Namensgeschichte: Wissenschaftler sind der Meinung, er komme vom norddeutschen Wort "Brog", was "Moor" bedeutet.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Legende nach ist sie ein Frühlingsfest zu Ehren des Gottes Wotan und der Göttin Freya: Diese beiden sollen zusammen den Frühling gezeugt haben. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/harz/pwwbharz100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|