
Suchergebnisse
-
Konjunktur | einfach erklärt für Kinder und Schüler
30.03.2012 - Vor allem in Nachrichten über die Wirtschaft ist immer wieder von Konjunktur die Rede. Woher kommt das Wort und was bedeutet es? Der Begriff Konjunktur bezeichnet wirtschaftliche Entwicklungen und Schwankungen. Das Wort stammt vom lateinischen "coniunctura", was so viel wie "Verbindung" bedeutet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3444.html
-
Indien
16.12.2014 - Wolkenkratzer und Slums, Hightech und Hunger, wirtschaftlicher Aufschwung und bittere Armut – all das ist Indien. Das Land, das noch vor wenigen Jahren für einen starken Wirtschaftsboom stand, macht heute vor allem mit sozialen Problemen auf sich aufmerksam.
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/indien/pwwbindienlanddergegensaetze100.html
-
Gastarbeiter im Westen - Das Wirtschaftswunder - Zu Hause in Deutschland
20.02.2008 - Unmittelbar nach dem Krieg liegt die deutsche Wirtschaft am Boden. Die Wirtschaftshilfen der Amerikaner aber, die Währungsreform und ein allgemeiner Aufbauwille in der deutschen Nachkriegsgesellschaft verhelfen Deutschland in den 50er und 60er Jahren zu einem einzigartigen Wirtschaftsboom, dem so genannten Wirtschaftswunder.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/zu-hause-in-deutschland/inhalt/hintergrund/gastarbeiter-im-westen-das-wirtschaftswunder.html
-
Sendungsinhalt: Starke Frauen - China
20.02.2008 - Einige der reichsten Frauen der Welt sind Chinesinnen und Hunderttausende Töchter armer Bauern führen heute als Millionärinnen ihre eigenen Unternehmen. Viele Frauen haben vom wirtschaftlichen Aufschwung Chinas profitiert; doch längst nicht allen gelingt der Aufstieg. In China haben vor allem die Frauen vom Wirtschaftsboom der letzten Jahrzehnte profitiert.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/china/inhalt/sendungen/starke-frauen.html
-
Volksrepublik China
02.08.2004 - China ist kein "normales" Land - seine Größe, Einwohnerzahl und Vielfalt machen es beinahe zu einem eigenen Kontinent. Mit seiner weit in die Vergangenheit reichenden Geschichte ist China eine Ausnahmeerscheinung. In den letzten Jahren wächst auch wieder die politische und wirtschaftliche Bedeutung des durch den Drachen symbolisierten "Reichs der Mitte".
Aus dem Inhalt:
[...] Dies bescherte China einen Wirtschaftsboom, der auch durch die systematische Ausbeutung der eigenen Bevölkerung angestoßen werden konnte. Dunst [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/181.html
-
China - Weltmacht im Umbruch
15.08.2014 - In den 1980er Jahren begann nach der politischen Wende von Mao Zedong zu Deng Xiaoping in China ein beispielloser wirtschaftlicher Umbruch. Bauern durften wieder auf eigene Rechnung Land pachten, Handwerker eigene Betriebe gründen und Mitarbeiter einstellen. Privat- statt Planwirtschaft wurde möglich und entfaltete alsbald eine gewaltige Triebkraft im gigantischen Markt des Milliarden-Volkes.
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaftsboom und Umweltkatastrophe Seit den 80er Jahren herrscht in China "sozialistische Marktwirtschaft". Ihr politischer Vertreter, Deng [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/china_weltmacht_im_umbruch/pwwbchinaweltmachtimumbruch100.html
-
Ghana - Geschichte & Politik
01.08.2017 - 1957 wurde Ghana unabhängig und war damit keine britische Kolonie mehr, wie zuvor viele Jahre lang.
Aus dem Inhalt:
[...] gewählt. In den 1950er Jahren stiegen die Kakaopreise und das Land erlebte einen Wirtschaftsboom. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/ghana/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Elfenbeinküste - Geschichte der Elfenbeinküste II
20.03.2017 - Das ist das Parlamentsgebäude der Elfenbeinküste. Seit 1960 ist das Land unabhängig von Frankreich.
Aus dem Inhalt:
[...] Vom Wirtschaftsboom in die Wirtschaftskrise Ende der 1970er Jahre war die Elfenbeinküste der weltgrößte Produzent von Kakao (bis heute) sowie der drittgrößte Produzent [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/elfenbeinkueste/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-der-elfenbeinkueste-ii/
-
Trier - Römern, Reben und Karl Marx
05.03.2015 - Trier wurde von den Römern im Jahre 16 vor Christus gegründet. Damit gilt die rheinland-pfälzische Stadt an der Mosel als älteste Stadt Deutschlands. Römische Geschichte begegnet einem in Trier denn auch auf Schritt und Tritt. Die Basilika, die Kaiserthermen, das Amphitheater und natürlich die berühmte Porta Nigra sind Relikte aus jener Zeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaftsboom mit Reben und Römern Schlosspark, kurfürstliches Palais und Basilika Nach dem Ersten Weltkrieg hielten 1918 die Franzosen als Teil der Siegermächte [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_mosel/pwietrierroemernrebenundkarlmarx100.html
-
Die Stahlkrise
14.08.2014 - "Da treibt man die Krupp’sche Arbeiterschaft an wie noch nie und dann kommt der Doktor Cromme und knallt uns den Dolch in den Rücken – aber noch leben wir!" Mit diesen Worten beginnt der längste Arbeiterkampf in der Geschichte der BRD. Der Anlass: Krupp will das Werk in Duisburg-Rheinhausen schließen.
Aus dem Inhalt:
[...] und mit ihr die Preise. Der Wirtschaftsboom in China verschafft der Stahlindustrie einen neuen Aufschwung. Es sind nur noch wenige große Unternehmen, die davon profitieren. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/stahl/pwiediestahlkrise100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|