
Suchergebnisse
-
Politische Willensbildung
Politische Willensbildung ist der Weg von politischen Ideen zu politischen Entscheidungen bzw. zur Umsetzung politischer Ziele. Einerseits geht es dabei um Vorstellungen politischer Institutionen (z.B. politischer Parteien), die in deren Programmen festgelegt sind. Andererseits geht es aber auch um die Wünsche und Ziele aller Menschen.
http://www.politik-lexikon.at/politische-willensbildung/
-
Partei | einfach erklärt für Kinder und Schüler
05.06.2012 - Der Begriff Partei stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie "Richtung", "Rolle" oder "Teil". Menschen, die in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen gleiche oder ähnliche Ansichten teilen oder gemeinsame Interessen verfolgen, können sich zu einer Partei zusammenschließen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3461.html
-
Betriebsrat und Gesetze betrieblicher Mitbestimmung
Von der ersten Gewerbeordnung 1891 über das Betriebsrätegesetz von 1920 entstand das Betriebsverfassungsgesetz, welches noch heute seine Gültigkeit hat und die Rechte von Arbeitnehmern und Betriebsräten definiert.
Aus dem Inhalt:
[...] auch für ihre Willensbildung mit verantwortlich. Im Verhältnis zum Arbeitgeber schreibt ihm das Gesetz ein kooperatives Verhältnis vor. Insbesondere darf der Betriebsrat [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebsrat-und-gesetze-betrieblicher-mitbestimmung
-
Interessenorganisationen in Deutschland
Interessenorganisationen (Verbände) wirken nach den Parteien als wichtigste Vermittlungsinstanz zwischen Bevölkerung und Staat. Verbände nehmen nicht nur Einfluss auf die politische Willensbildung zugunsten der Verbandsmitglieder, sie sind selbst Bestandteil des politischen Systems.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/interessenorganisationen-deutschland
-
Parteien - Allgemeines
08.05.2006 - Politische Beteiligung vollzieht sich am wirksamsten über die Mitarbeit in Parteien. Das Grundgesetz legt die Mitwirkung der Parteien bei der politischen Willensbildung fest. Wegen der herausgehobenen Rolle der Parteien im politischen Leben wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland als Parteiendemokratie bezeichnet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4246
-
Politische Beteiligung durch Parteien
08.05.2006 - Politische Beteiligung vollzieht sich am wirksamsten über die Mitarbeit in Parteien. Das Grundgesetz legt die Mitwirkung der Parteien bei der politischen Willensbildung fest. Wegen der herausgehobenen Rolle der Parteien im politischen Leben wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland als Parteiendemokratie bezeichnet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4364
-
Aufgaben der Parteien
08.05.2006 - Parteien wirken bei der politischen Willensbildung mit, indem sie -die unterschiedlichen politischen Vorstellungen und Interessen in der Gesellschaft artikulieren, sie zu politischen Konzepten und Programmen bündeln und Lösungen für politische Probleme suchen, -in der Öffentlichkeit für ihre Vorstellungen werben und die öffentliche Meinung und die politischen Ansichten der einzelnen Bürger beeinflussen, -den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit bi...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4247
-
Parteien und Parteiendemokratie in Deutschland
Parteien agieren in allen Politikfeldern und von der Gemeinde bis zur Europäischen Union auf allen politischen Ebenen. Der Parteienwettbewerb ist der wichtigste Steuerungsmechanismus der Politik.
Aus dem Inhalt:
[...] Anders als im Kaiserreich und der Weimarer Republik nehmen Parteien heute bei der politischen Willensbildung des Volkes eine zentrale, in der Verfassung verankerte öffentliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parteien-und-parteiendemokratie-deutschland
-
Umfrage
Umfragen gehören zu den wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Insbesondere für die Ermittlung der öffentlichen Meinung und deren Einbeziehung in den politischen Willensbildungsprozess ist die Umfrageforschung von herausragender Bedeutung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/umfrage
-
Parteiengesetz (Quellentext)
Das Gesetz über die politischen Parteien, auch Parteiengesetz genannt, in der Fassung der Neubekanntmachung vom 31. Januar 1994 (BGBl. I S. 149), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 23.
Aus dem Inhalt:
[...] Willensbildung des Volkes eine ihnen nach dem Grundgesetz obliegende und von ihm verbürgte öffentliche Aufgabe. (2) Die Parteien wirken an der Bildung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parteiengesetz-quellentext
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|