
Suchergebnisse
-
Wilhelm Hauff: Millionen lieben seine Märchen
Ob Zwerg Nase, Der kleine Muck oder Kalif Storch noch heute kennen und lieben große und kleine Leser die Märchen von Wilhelm Hauff. Der Stuttgarter Dichter, der als …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/wilhelm-hauff-millionen-lieben-seine-maerchen.html
-
Es war einmal...
10.08.2004 - Märchen und Sagen haben Kinder auf der ganzen Welt schon immer fasziniert. Denn Märchen sind spannend und entführen uns in eine Pantasiewelt. Im ewigen Kampf von Gut gegen Böse gewinnt im Märchen stets das Gute. Schön wäre es, wenn das auch im richtigen Leben so wäre.
Aus dem Inhalt:
[...] und ins Deutsche übersetzt. Eine Webseite stellt sogar kostenlos Hörbücher mit Märchen von den Gebrüdern Grimm und Christian Hauff bereit. Also viel Spaß [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/478.html
-
Märchen
Märchen sind relativ kurze Prosatexte aus der mündlich überlieferten Volkstradition, in denen Zauber und Wunder geschehen. Volksmärchen sind simpel strukturiert, die Handlung ist einsträngig, schematisch wie die Figurengestaltung und vollzieht sich in den einfachen Gegensätzen von Gut und Böse.
Aus dem Inhalt:
[...] ACHIM VON ARNIM und WILHELM HAUFF schufen vielmehr auch zahlreiche Kunstmärchen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/maerchen
-
Michael Ende
Michael Ende war ein bedeutender Schriftsteller. Seine Kinderbücher sind auch heute noch sehr faszinierend. Manche Bücher wurden sogar schon verfilmt, wie zum Beispiel "Die unendliche Geschichte" oder "Momo". Im Laufe seines Lebens erhielt Michael Ende einige Auszeichnungen, wie etwa den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Wilhelm-Hauff-Preis.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Michael_Ende
-
Roman
Der Roman ist eine epische Großform mit verzweigter Handlung und zahlreichem Figurenensemble. Er ist die variantenreichste und wandelbarste Erzählgattung, denn sie vermag am flexibelsten auf Wirklichkeit zu reagieren.
Aus dem Inhalt:
[...] sich vor allem: WILHELM HAUFF („Lichtenstein“, 1826), WILLIBALD ALEXIS („Der Roland von Berlin“, 1840; „Die Hosen des Herrn von Bredow“, 1846), JOSEPH VICTOR [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/roman
-
Ludwig Uhlands romantische Poetologie
LUDWIG UHLAND (1787–1862) war der bekannteste Vertreter der schwäbischen Dichterschule. Seine Gedichte und Balladen waren lange Zeit Bestandteil des Kanons der Schullektüre. Sie wurden von namhaften Komponisten vertont.
Aus dem Inhalt:
[...] GUSTAV PFIZER, EDUARD MÖRIKE, WILHELM HAUFF u. a. gehörten. Heidelberg Tübingen Seracher Schlösschen (Esslingen): CLEMENS BRENTANO ACHIM VON ARNIM JOSEPH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/ludwig-uhlands-romantische-poetologie
-
Uhlands romantische Poetologie
LUDWIG UHLAND (1787–1862) war der bekannteste Vertreter der schwäbischen Dichterschule. Seine Gedichte und Balladen waren lange Zeit Bestandteil des Kanons der Schullektüre. Sie wurden von namhaften Komponisten vertont.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben LUDWIG UHLAND gehörten außerdem GUSTAV SCHWAB, JUSTINUS KERNER, KARL MAYER, GUSTAV PFIZER, EDUARD MÖRIKE, WILHELM HAUFF u. a. zur schwäbischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/uhlands-romantische-poetologie
-
Ludwig Tieck
* 31.05.1773 in Berlin † 28.04.1853 in Berlin LUDWIG TIECK zählte zu den vielseitigsten und produktivsten Dichtern des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts. Er bewegte sich in Kreisen der Frühromantiker und war einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Jenaer Romantik.
Aus dem Inhalt:
[...] er die Novelle „Glück gibt Verstand“ und machte die Bekanntschaft mit WILHELM HAUFF. 1827 arbeitete er bei der „Dresdner Morgenzeitung“. Zum 80. Geburtstag GOETHEs [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-und-literarisches-schaffen-3
-
Ausflugtipps - Die Vielfalt der Schwäbischen Alb
07.11.2014 - Zwischen dem Schwarzwald und dem Hegau im Südwesten, der Donau im Süden, bis zum oberen Neckar im Norden und dem Nördlinger Ries erstreckt sich die Schwäbische Alb – von Südwest nach Nordost auf einer Länge von 200 Kilometern mit einer Breite von circa 40 Kilometern. Mit den folgenden Tipps erlebt man die ganze Vielfalt der Schwäbischen Alb.
Aus dem Inhalt:
[...] Lichtenstein Dieses romantische Schloss liegt auf der Reutlinger Alb und wurde in einem Modeboom des romantischen Burgenbaus von seinem Bauherrn Graf Wilhelm von Württemberg nach einem Roman von Wilhelm Hauff erbaut. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/schwaebische_alb/pwieausflugtippsdievielfaltderschwaebischenalb100.html
-
Märchen
Das Wort Märchen stammt von dem alten Wort Märe (mære) ab. Das ist mittelhochdeutsch und bedeutet Nachricht , Kunde , Erzählung oder Gerücht . Weil das Märchen ein „Märlein“ ist, also eine kleine Märe , ist es auch eine kleine Erzählung. Im Unterschied zu den kleinen Erzählungen Legende und Sage , die vorgeben, dass das Erzählte wirklich geschehen ist, versetzt das Märchen seine Handlung an einen unbestimmten Ort in eine unbestimmte Zeit: „Es war...
Aus dem Inhalt:
[...] Hoffman oder Zwerg Nase von Wilhelm Hauff richten sich nicht in erster Linie an Kinder, sondern an Erwachsene. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/maerchen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|