
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Gustav Klimt - Trendsetter der Moderne
12.07.2012 - Geliebt und gehasst war der Wegbereiter des Wiener Jugendstils prägend für eine neue Epoche, die mit den verstaubten Traditionen brach und eine bedingungslose Erneuerung der Kunst forderte. Klimt, dessen Markenzeichen Bilder von Frauenkörpern hinter mosaikartigen, mit Gold verzierten Mustern sind, gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3478.html
-
Secession
03.11.2010 - Im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden an der Wienzeile befindet sich die Secession . Es ist ein Ausstellungsgebäude für zeitgenössische Kunst. Dieses Ausstellungshaus wurde 1898 gebaut. Es steht auf 8 m hohen Betonsäulen. Auffallend ist die Kuppel aus einem vergoldeten Blätterwerk. Im Wiener Volksmund wird die Kuppel „ Kohlkopf " genannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21976
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
-
Persönlichkeiten der Wiener Moderne
17.07.2012 - Die Jahre um 1900 waren für Wien eine sehr widersprüchliche Zeit. Nach außen hin zeigte sich die Monarchie in ungebrochenem Pomp. Gleichzeitig strömten so viele Menschen nach Wien wie nie zuvor - darunter auch viele Juden aus dem Osten des Landes, ohne die das kulturelle Leben der Stadt bald nicht mehr vorstellbar war.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/wien/pwiepersoenlichkeitenderwienermoderne100.html
-
Architektur des Jugendstil
Gesellschaftlicher Hintergrund für die Entstehung des Jugendstils ist die enorme Industrialisierung. So verlor das traditionelle Handwerk zunehmend seine Bedeutung aufgrund bedeutend billiger Massenfertigung in der Industrie.
Aus dem Inhalt:
[...] Hier entstand 1887 unter Führung von GUSTAV KLIMT die Wiener „Secession“ als eine Verbindung bildender Künstler Österreichs. Vorbilder waren die Münchener [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-jugendstil
-
Wien
19.07.2013 - Paris mag die Stadt der Liebe sein, doch Wien ist die Heimat eines ungleich sehnsuchtsvolleren Gefühls: der Wehmut. Wien, das ist der Mittelpunkt gleich mehrerer untergegangener Welten. Bollwerk des Abendlandes während der türkischen Belagerung, prachtvolle Barockstadt unter Maria Theresia, Zentrum der k.u.k.-Monarchie (kaiserlich und königlich) und gefeierte Jugendstilmetropole - das alles war Wien einmal, und wie in kaum einer anderen Stadt hab...
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/wien/pwwbwien100.html
-
Ottakring (16. Bezirk)
Wusstest du, dass der Ottakringer Bach ein Filmstar ist? Dort, wo er heute in den Wienfluss mündet, wurde 1949 die Schluss-Szene des weltberühmten Filmes „Der dritte Mann“ gedreht. Steckbrief Das Wappen des 16. Bezirks besteht aus zwei Teilen. Jeder Teil steht für einen der beiden Vororte, aus denen der Bezirk zusammengesetzt wurde und beide wollten in dem Wappen vertreten sein.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Ottakring_(16._Bezirk)
-
Innere Stadt (1. Bezirk)
Wusstest du, dass im Mittelalter die Menschen in den Städten ihren Müll einfach aus dem Fenster auf die Straße geworfen haben? Auch tote Tiere blieben einfach auf den Straßen liegen. Die meisten Menschen erledigten ihre natürlichen Bedürfnisse in Hauswinkeln. Steckbrief Das Wappen der Inneren Stadt ist ein weißes Kreuz auf rotem Grund.
Aus dem Inhalt:
[...] Basiliskenhaus Griechenbeisl Kursalon Ronacher Secession Synagoge Zeughaus Wichtige Straßen: Ringstraße Kärntnerstraße Graben Kohlmarkt Tiefer [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Innere_Stadt
-
Mariahilf (6. Bezirk)
Wusstest du, dass „Das Haus des Meeres“ ein ehemaliger Flakturm aus dem 2. Weltkrieg ist? Flaktürme waren Hochbunker (Bunker sollen Menschen vor Gefahren schützen). Auf ihm waren Flugabwehrkanonen zum Schutz vor Luftangriffen aufgestellt. Steckbrief Das Wappen von Mariahilf besteht aus 5 Feldern. Aus dem Wort "Gump" (= Tümpel, Pfütze, Lacke) ist der Name der Vorstadt Gumpendorf entstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] Gumpendorfer Gürtel Gumpendorferstraße Linke Wienzeile Getreidemarkt Rahlgasse Hofmühlgasse Münzwardeingasse Gewässer: Wienfluss Wichtige Brücken: [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Mariahilf_(6._Bezirk)
-
Jahrhundertwende – Eine Zeit im Wandel
Nach dem Regierungsantritt WILHELMs II. erfolgte die Entlassung BISMARCKs. Die ursprünglichen Bündnisse zerfielen, stattdessen entstand eine Kräftepolarisierung von Dreibund und Triple-Entente in Europa.
Aus dem Inhalt:
[...] Angesichts der steigenden Bevölkerungszahlen entwickelten sich Wien, München und Berlin zu Kulturzentren . Ausdruck dafür sind die Wiener Moderne (das 1890 gegründete „Junge Wien“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jahrhundertwende-eine-zeit-im-wandel
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|