
Suchergebnisse
-
Permutationen
Unter einer Permutation versteht man eine Anordnung, bei der alle n Elemente verwendet (d. h. auf n Plätze verteilt) werden. Man unterscheidet Permutationen ohne und mit Wiederholung (der Elemente).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/permutationen
-
Permutationen
Jede mögliche Anordnung von n Elementen als n-Tupel, in der alle Elemente verwandt werden, heißt Permutation dieser n Elemente. Man unterscheidet zwischen Permutationen ohne Wiederholung und mit Wiederholung der Elemente.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/permutationen
-
Lernkartei
Um Vokabeln langfristig zu behalten bietet sich verteiltes Wiederholungslernen als effiziente Methode an. Hierfür ist eine Lernkartei ein sehr nützliches Instrument. Auch wenn diese Lernmethode zunächst zeitaufwendig erscheint, bietet sie den Vorteil einer mehrfachen Wiederholung mit regelmäßiger Selbstkorrektur über einen längeren Zeitraum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/lernkartei
-
Parallelismus
Der Parallelismus (griech. παραλληλισμος parallêlismos = Nebeneinanderstellung, Gleichlauf, Gleichförmigkeit) ist eine rhetorische Figur und als solche eine Wortfigur. Der Parallelismus bezeichnet die Wiederholung derselben Wortreihenfolge in aufeinander folgenden Sätzen oder Satzteilen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parallelismus
-
Anapher
Die Anapher (Plural Anaphora, von griech. anaphorá = zurücktragen) ist eine rhetorische Figur. Sie gehört zu den Wortfiguren. Das bestimmende Merkmal der Anapher ist die Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter zu Beginn mindestens zweier Satz- oder Verseinheiten bzw. zweier Strophen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anapher
-
Viktor Juschtschenko gewinnt wiederholte Wahl in der Ukraine
27.12.2004 - Viktor Juschtschenko, der Kandidat der Oppositionspartei in der Ukraine hat die wiederholte Stichwahl gewonnen - und durfte diesmal auch feiern.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/808.html
-
Kombinationen
Zu den typischen kombinatorischen Fragestellungen gehören solche, bei denen Zusammenstellungen von k aus n Elementen betrachtet werden, also eine Auswahl vorgenommen wird. Werden dabei alle möglichen Reihenfolgen der Elemente betrachtet und unterschieden, so spricht man von Variationen, wird die Reihenfolge nicht berücksichtigt von Kombinationen. (...
Aus dem Inhalt:
[...] Sind die n Elemente verschieden, so gilt für die Anzahl der möglichen Anordnungen (der Variationen ohne Wiederholung ): V n k = n ⋅ ( n − 1 ) ⋅ ... ⋅ [ n − [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/kombinationen
-
Epanalepse
Die Epanalepse (griech. epanálēpsis= Wiederaufnahme) ist durch die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang oder am Ende des Satzes gekennzeichnet. Die rhetorische Figur der Wortwiederholung wird zuweilen auch Epizeuxis (aus griech. epízeuxis = eigtl.: Verbindung) genannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/epanalepse
-
Epipher
Epipher, Plural: Epiphora, nennt man die Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Ende mehrerer aufeinanderfolgender Verse oder Strophen. Die Epipher (von griech. epipherein =nachtragen ) ist eine rhetorische Figur, im engeren Sinne eine Klangfigur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/epipher
-
Formenlehre: Geschichte und Prinzipien
Die Existenz einer Formenlehre für die Musik geht davon aus, dass ihre Elemente mithilfe absichtsvoll eingesetzter Gestaltungsmittel zu einem geformten Ganzen zusammengefügt werden, das für den Hörer nicht eine beliebige Aneinanderreihung der einzelnen Elemente darstellt, sondern eine sinnfällige Ganzheit bildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Gestaltung Die folgenden (melodischen, harmonischen und rhythmischen) Grundprinzipien musikalischer Gestaltung gibt es – im Großen und im Kleinen: Wiederholung, Reihung, Wiederkehr, Variante und Kontrast. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formenlehre-geschichte-und-prinzipien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|