
Suchergebnisse
-
Alle Sieger der Tour de France 2005
07.07.2005 - Die besten Fahrer der Tour de France kannst du leicht an ihren Trikots erkennen. Wer in einer Wertung führt, der trägt nicht den Dress seiner Mannschaft, sondern ein gelbes, grünes, weißes oder rot-gepunktetes Trikot. Was die Farben bedeuten und wer gerade in welcher Disziplin vorne liegt, das erfährst du hier.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1227.html
-
Wertungen für den Fahrer und die Konstrukteure | In der Formel 1 gibt es zwei Weltmeister
24.11.2015 - Bei der Formel 1 werden zwei Weltmeisterschaftstitel vergeben: der Weltmeister der Fahrerwertung und der Weltmeister in der Konstrukteurswertung.
http://www.kindernetz.de/infonetz/sport/formel1/weltmeister/-/id=57882/nid=57882/did=58036/emzm6w/index.html
-
Interpretation von Novellen
Die Novelle gehört zur erzählenden Dichtung, zur Gattung Epik. Ihren Ursprung hat sie in der italienischen Renaissance. Man erzählte sich zur geselligen Unterhaltung Geschichten, in deren Mittelpunkt nicht eine Figur, sondern ein überraschendes Geschehen, eine Neuigkeit (italienisch: novella = „Neuigkeit“) stand.
Aus dem Inhalt:
[...] mit einer Wertung des Erzählers : „Ein Ende mit Schrecken, ein höchst fatales Ende. Und ein befreiendes Ende ...!“ Das Thema einer Novelle kann zum Beispiel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/interpretation-von-novellen
-
Erzählperspektive
Der Standpunkt des Erzählers und die entsprechende Erzählsituation haben Einfluss auf die Erzählperspektive. Beim Standpunkt des Erzählers können drei typische Erzählsituationen unterschieden werden: die auktoriale Erzählsituation die Ich-Erzählsituation die personale Erzählsituation Der auktoriale Erzähler ist der allwissende, das Geschehen übersc...
Aus dem Inhalt:
[...] Wertung CHRISTA WOLF Erzählsituation Außensicht Kommentare Moderne Erzählformen Point of view Vermittlungsinstanz Erzählvorgang Innenansicht Standort erlebte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erzaehlperspektive
-
Interpretation eines vermeintlichen Sachtextes
Der Schweizer Autor PETER BICHSEL (geb. 1935) hat sich in verschiedenen Texten mit dem Phänomen des Lesens beschäftigt. So nannte er seine 1982 erschienenen Frankfurter Poetik-Vorlesungen bezeichnend: „Der Leser.
Aus dem Inhalt:
[...] 96 f.). Der Erzähler und Paul fühlen sich „zu spät geboren“ (Z. 105). Nur dadurch konnten sie zu Lesern werden. Charakter Novelle Symbolfigur Wertung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/interpretation-eines-vermeintlichen-sachtextes
-
BMW Sauber F1.07
13.12.2007 - Fahrer : Nick Heidfeld (Deutschland), Robert Kubica (Polen), ein Rennen Sebastian Vettel (Deutschland) Nach dem Ausschluss von McLaren Mercedes belegte BMW Sauber Platz zwei in der Formel-1-WM-Konstrukteurs-Wertung Beste Platzierung : 2. Platz GP Kanada (Nick Heidfeld) Motor : BMW, acht Zylinder, 2.400 ccm Hubraum, ca.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15142
-
Sport ohne Gewinner
11.02.2019 - Was, wenn die Treffer auf dem Spielfeld nicht gezählt werden und es am Ende weder Sieger noch Verlierer gibt? In Dänemark wird das gerade ausprobiert.
https://www.zdf.de/kinder/logo/sport-ohne-gewinner-100.html
-
Makao
Du brauchst: 1 Würfel Die Punktzahl ist bei diesem Spiel vorher festgelegt - keiner darf mehr als 9 Punkte würfeln, egal mit wie vielen Würfen. Klar, wer die meisten Punkte hat, gewinnt! Wer mehr als 9 Punkte hat fliegt aus der Wertung raus. Kompliziert? Also, hier ist ein Beispiel: Großvater wirft mit drei Würfen eine 8,.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=276&titelid=2477&titelkatid=0&move=-1
-
Vorurteil
Ein Vorurteil ist ein Urteil über Personen oder Sachverhalte, das ohne wirkliches Wissen über diese Person bzw. diesen Sachverhalt gebildet wird. Damit ist auch eine Wertung verbunden. Vorurteile können etwas entweder besser oder aber schlechter darstellen, als es tatsächlich ist, sie können also positiv oder negativ sein.
http://www.politik-lexikon.at/vorurteil/
-
Bericht
Der Bericht findet häufige Verwendung im Journalismus. Er schildert kurz, vollständig und logisch strukturiert ein Ereignis oder eine Handlung und deren Folgen, ohne dabei eine Wertung zum Geschehenen - wie dies z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/bericht
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|