
Suchergebnisse
-
Wehrdienst | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Lexikon: Wehrdienst von Katharina Hahn Um die Verteidigung des Landes sicherzustellen, verfügen die meisten Länder der Welt über Streitkräfte. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3320.html
-
1964 Wehrdienst ohne Waffe: Bausoldat
Der Wehrdienst ohne Waffe wird in der DDR unter dem Namen Bausoldat eingeführt. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1964/wehrdienst-ohne-waffe-bausoldat/
-
Bundeswehr | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.01.2012 - Die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland heißen Bundeswehr. Diese ist in drei Bereiche untergliedert: Es gib das Heer, die Marine und die Luftwaffe. Sie bilden zusammen die Bundeswehr und dürfen das Land verteidigen, aber nicht andere Länder angreifen, so wurde es im Grundgesetz festgelegt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3389.html
-
Weizsäcker-Kommission: Wandel der Bundeswehr
Im Mai 2000 forderte die vom Bundesverteidigungsministerium beauftragte Kommission „Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“ eine Erneuerung der Bundeswehr von Grund auf. Die sogenannte Weizsäcker-Kommission hatte den Auftrag, angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Lage Vorschläge für Grundstrukturen der künftigen Bundeswehr zu en...
Aus dem Inhalt:
[...] so kann man etwa hinzufügen, das Prinzip der Wehrgerechtigkeit , nach dem alle männlichen Angehörigen eines Geburtenjahrgangs ihren Wehrdienst zu leisten haben, kann heute kaum [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/weizsaecker-kommission-wandel-der-bundeswehr
-
Sendungsinhalt: Infomodule - Ein Leben als Soldat? - Entscheide Dich
20.02.2008 - 60 Jahre lang galt in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht. Fast alle jungen Männer mussten entweder den Wehrdienst oder einen Ersatzdienst leisten. Seit Sommer 2011 gilt der freiwillige Wehrdienst. Männer und Frauen können sich freiwillig zu 12 oder 23 Monaten Dienst bei der Bundeswehr verpflichten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/sendungen/infomodule-ein-leben-als-soldat.html
-
Wehrpflicht
In Österreich besteht Wehrpflicht. Das bedeutet, dass männliche österreichische Staatsbürger zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr zum Grundwehrdienst beim Bundesheer eingezogen werden. Vorher muss in einem Stellungsverfahren die Eignung zum Wehrdienst festgestellt werden. Dann besteht die Pflicht, sechs Monate lang am Grundwehrdienst teilzunehmen.
http://www.politik-lexikon.at/wehrpflicht/
-
Wolfgang Tiefensee (SPD) - Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
03.02.2007 - Geboren 1955 in Gera; verheiratet, vier Kinder 1973 Abitur 1974 Facharbeiter für Nachrichtentechnik 1975 Wehrdienst als Bausoldat, Verweigerung Dienst mit der Waffe 1979 Studienabschluss als Ingenieur für industrielle Elektronik 1979 – 1986 Entwicklungsingenieur für Forschung und Entwicklung im VEB Fernmeldewerk Leipzig 1982 Berufsbegleitendes Postgradualstudium zum Fachingenieur Elektroenergieanlagen 1986 Entwicklungsingenieur an der Technischen...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5266
-
Frank-Walter Steinmeier (SPD) - Bundesminister des Auswärtigen
03.02.2007 - Geboren am 5. Januar 1956 in Detmold; verheiratet, eine Tochter 1974 Abitur in Blomberg 1974 – 1976 Wehrdienst 1976 – 1982 Studium der Rechtswissenschaft, seit 1980 zusätzlich der Politikwissenschaft, an der Justus Liebig-Universität in Gießen 1983 – 1986 Juristischer Vorbereitungsdienst in Frankfurt am Main und Gießen 1986 – 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik, Fachbereich Rech...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5268
-
Franz Josef Jung (CDU) - Bundesminister der Verteidigung
03.02.2007 - Geboren am 5. März 1949 in Erbach; verheiratet, 3 Kinder 1968 Abitur in Geisenheim 1968 – 1969 Wehrdienst 1970 – 1974 Jurastudium an der Universität Mainz 1972 – 1987 Kreistagsabgeordneter des Rheingau-Taunus-Kreises 1974 – 1976 Referendariat beim Landgericht in Wiesbaden 1978 Promotion zum Dr. jur. 1973 – 1983 Bundesvorstandsmitglied der Jungen Union Deutschland (JU) Seit 1976 Rechtsanwalt in Eltville/Rheingau; seit 1983 auch Notar 1981 – 1983 S...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5269
-
Franz Müntefering (SPD) - Bundesminister für Arbeit und Soziales, Vizekanzler
03.02.2007 - Geboren am 16. Januar 1940 in Neheim; verheiratet, zwei Töchter 1946 – 1954 Volksschule Sundern 1954 – 1957 Kaufmännische Lehre als Industriekaufmann 1957 – 1961 Industriekaufmann in einem mittelständischen metallverarbeitenden Betrieb 1961 – 1962 Wehrdienst Seit 1966 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Seit 1967 Mitglied der IG-Metall 1969 – 1979 Mitglied im Rat der Gemeinde/Stadt Sundern 1975 – 1992 Mitglied des Deutsche...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5270
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|