
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Erklärung Sainte-Laguë- und Schepers-Verfahren zur Stimmauszählung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
05.06.2015 - Stimmen bei Wahlen richtig auszuzählen und diese so auf die gewählten Personen oder Parteien zu übertragen, dass sie so genau wie möglich dem Ergebnis der abgegebenen Stimmen entsprechen, ist keinesfalls einfach. Dies liegt daran, dass eine Vielzahl an Menschen ihre Stimme abgibt, sich oft viele verschiedene Personen und Parteien zur Wahl stellen können und auch die Wahlsysteme ihre Eigenheiten haben. Mithilfe des Sainte-Laguë-Verfahrens berechnet man die exakte Sitzverteilung in einem Parlament. Es wird seit 2009 auch bei der Bundestagswahl eingesetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3710.html
-
Die US-Amerikaner wählen
Am 02. November geht es in den Wahlen in den USA darum, wer der 44. Präsident der Vereinigten Staaten wird. Das amerikanische Wahlsystem ist sehr verschieden von unserem. Wie es …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-us-amerikaner-waehlen.html
-
Verhältniswahl
Im Gegensatz zur Mehrheitswahl geht es bei der Verhältniswahl darum, die abgegebenen Stimmen möglichst spiegelbildlich in Mandate umzurechnen. Eine Partei, die bei einer Wahl 30 % der gültig abgegebenen Stimmen bekommt, soll auch etwa 30 % der zu vergebenden Mandate erhalten. Der Vorteil dieses Wahlsystems liegt darin, dass auch kleinere Parteien den Einzug in Parlamente schaffen können.
http://www.politik-lexikon.at/verhaeltniswahl/
-
Wahlen in Deutschland
Bonn und Berlin sind nicht Weimar. Verglichen mit den kompetitiven Verhältniswahlen in der Weimarer Republik wurden in der DDR semi-kompetitive Wahlen mit starrer Einheitsliste und starrer Mandatzahl eingeführt, während das frühere Bundesgebiet bei der Verhältniswahl blieb, allerdings in veränderter Form: personalisierte Verhältniswahl mit Sperrkla...
Aus dem Inhalt:
[...] Ob die hohe Zustimmung von über 90 % den Interessen und dem Urteil aller folgte, ist angesichts des Wahlsystems und den öffentlich gewordenen Wahlmanipulationen der Führung fraglich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wahlen-deutschland
-
Das Wahlsystem - USA Wahl
20.02.2008 - Das Verfahren, nach dem in den Vereinigten Staaten von Amerika alle vier Jahre ein Präsident gewählt wird, ist komplex, langwierig und bisweilen erscheint es sogar chaotisch. Kleinteilig und riesige Summen an Geld verschlingend, hält die Wahl ein geschlagenes Jahr lang Land und Leute auf Trab - und bestimmt die Schlagzeilen in der Berichterstattung der nationalen sowie internationalen Medien.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorsprung eine Mehrheit der amerikanischen Wähler auf sich vereinen konnte. Seine damalige Niederlage lag an eben dieser Besonderheit des Wahlsystems [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/usa-wahl/inhalt/hintergrund/das-wahlsystem.html
-
Bundeskanzler/in
Der Bundeskanzler „bestimmt die Richtlinien der Politik“ (Art. 65 GG). Er hat somit das wichtigste politische Amt inne, leitet die Geschäfte der Bundesregierung und trägt die Regierungsverantwortung gegenüber dem Parlament (Kanzlerprinzip).
Aus dem Inhalt:
[...] des Wahlsystems Mehrparteienregierungen üblich sind, spielen Koalitionsvereinbarungen eine nicht geringe Rolle beim Gebrauch der Richtlinienkompetenz. Artikel 69 GG: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundeskanzlerin
-
Demokratien in der EU
Die 27 EU-Staaten sind repräsentative Demokratien mit gewählten Volksvertretungen. In allen EU-Staaten bis auf Zypern gibt es ein Staatsoberhaupt und einen Regierungschef. Die Machtverteilung zwischen beiden unterscheidet sich in den EU-Staaten deutlich.
Aus dem Inhalt:
[...] von den Wahlsystemen ab. Ein Zwei-Parteiensystem hat sich nur in Malta durchgesetzt. Gängig sind Parlamente mit deutlich mehr Parteien. Dies führt mit wenigen Ausnahmen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/demokratien-der-eu
-
Entwicklungsprobleme und -tendenzen der Demokratie
Demokratie unterliegt in einer sich ändernden Welt Entwicklungsproblemen und neuen Herausforderungen. Auch in der Bundesrepublik Deutschland zeichnen sich am Beginn des 21. Jh. widersprüchliche Tendenzen ab, die teilweise konträr diskutiert werden.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Revitalisierung der Parteiendemokratie durch eine Reform des Wahlsystems sowie der Innenorganisation und politischen Kommunikation der Parteien, ihre Öffnung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklungsprobleme-und-tendenzen-der-demokratie
-
Das Viktorianische Zeitalter in England
Im Viktorianischen Zeitalter erreichte Großbritannien den Höhepunkt seiner Weltmachtstellung. Gestützt auf seine Seeherrschaft und seine weltweit zur Verfügung stehenden Exportmärkte, wurde die britische Nation zur bedeutendsten Handelsmacht der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Erst durch die dritte Reform 1884 wurde eine Gleichmäßigkeit des Wahlsystems hergestellt, indem Einmannwahlkreise mit annähernd gleicher Wählerzahl festgelegt wurden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-viktorianische-zeitalter-england
-
Verhältniswahl versus Mehrheitswahl
Wahlverfahren unterscheiden sich darin, wie Wählerstimmen in politische Mandate verwandelt werden. Ihre Grundformen sind die Verhältnis- und die Mehrheitswahl. Durch die Verhältniswahl wird erreicht, dass die Anteile an Wählerstimmen den Anteilen an gewonnenen Parlamentssitzen entsprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies sind: herrschaftspraktische Interessen der politisch führenden Gruppen, die Auswirkungen des Wahlsystems, politisch-kulturelle Traditionen des Landes, demokratietheoretische Überlegungen. Ausgehend [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verhaeltniswahl-versus-mehrheitswahl
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|