
Suchergebnisse
-
Deutschland vor der Bundestagswahl 2013
10.09.2013 - Am 22. September sind Bundestagswahlen. Die Bürger entscheiden dann darüber, welche Volksvertreter für die nächsten Jahre die 598 Sitze im Deutschen Bundestag erhalten. Die vergangenen vier Jahre wurde Deutschland von einer Regierung aus CDU/CSU und FDP geführt. Die Chefin der Regierung war Bundeskanzlerin Angela Merkel von der CDU. Ob die Regierung weiter besteht oder Deutschland demnächst von anderen Parteien regiert wird, entscheiden knapp 62 Millionen Wähler.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3544.html
-
Politik-Professionalisierung: Pro und Kontra
Mit den gestiegenen Aufgaben im modernen Sozial- und Rechtsstaat und der daraus resultierenden Arbeitsteilung und Spezialisierung haben sich Abgeordnete und Regierende von neben- zu hauptberuflichen Politikern entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Berufsgemeinschaft) und Ausbildung. Berufsbedingungen von Politikern Volksvertreter und Regierende haben sich Berufsbedingungen geschaffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politik-professionalisierung-pro-und-kontra
-
Wählen - Eugens Welt
20.02.2008 - In einer Demokratie haben alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Rechte und Pflichten. Eines der wichtigsten Rechte ist das Wahlrecht. Durch Wahlen geben die Bürger einer Partei oder einem Volksvertreter ihre Stimme. Wer die meisten Stimmen bekommt, ist für eine bestimmte Zeit ins Parlament gewählt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/eugens-welt/inhalt/hintergrund/waehlen.html
-
Abgeordnete
27.12.2007 - Die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland wählen alle vier Jahre ihre Volksvertreter. Das sind dann die Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Im Augenblick (Jahr 2008) sind es 613 Abgeordnete, die im Deutschen Bundestag arbeiten. Sie beraten und entscheiden über Gesetze und überwachen die Regierung und ihr Handeln.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15300
-
Demokratie
27.12.2007 - Demokratie ist eine Staatsform, wo die Herrschaftsbedingungen in einem Land vom Volk aus durch die Wahlen von Vertretern festgelegt wird. In Deutschland ist das so. Hier entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, indem sie ihre Vertreter in den Bundestag wählen. Diese Volksvertreter, die so genannten Abgeordneten, entscheiden dann über die Gesetze, die für alle gelten sollen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15310
-
Europawahl | einfach erklärt für Kinder und Schüler
29.05.2014 - Alle fünf Jahre finden in den 28 Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) die Wahlen zum Europaparlament statt. In diesem Parlament (ein Parlament ist eine "Volksvertretung") sitzen insgesamt 751 Abgeordnete, also Vertreter der einzelnen EU-Mitglieder.
https://www.helles-koepfchen.de/lexikon/europawahl/
-
Parlament
Ein Parlament ist eine Volksvertretung. In ihm sitzen die Politiker , die dazu vom Volk gewählt worden sind. Diese Politiker heißen Abgeordnete oder Mitglieder des Parlaments. „Parlament“ kommt vom französischen Wort für Reden.
https://klexikon.zum.de/wiki/Parlament
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] des 20. Jh. entwickelte sich das Parlament zur echten Volksvertretung. Der deutsche Parlamentarismus ist gezeichnet von historischen Brüchen. In der Weimarer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
-
Parlament
27.12.2007 - Das Parlament ist die Volksvertretung. Es ist die Gesamtheit aller Politikerinnen und Politiker, die vom Volk gewählt wurden, um über neue Gesetze zu beraten und zu entscheiden. Der Bundestag ist das deutsche Parlament.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15318
-
Bundesrat - Allgemein
25.10.2005 - Zusammensetzung In einem Bundesstaat besteht das Parlament aus zwei Kammern (Häusern). Die Volksvertretung, in Deutschland der Bundestag, wird immer vom Volk direkt gewählt. Die andere Kammer kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden, beispielsweise durch direkte Wahl in den Bundesstaaten, wie der amerikanische Senat, in den jeder Staat unabhängig von der Einwohnerzahl zwei Senatoren entsendet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3314
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|