
Suchergebnisse
-
Vergrößerung optischer Geräte
Mit Lupen oder Mikroskopen will man kleinere Objekte und Strukturen besser erkennen. Bei Fernrohren geht es um die bessere Erkennbarkeit von weit entfernten Gegenständen. Ein wichtiger Faktor ist in beiden Fällen die Vergrößerung, die mit dem jeweiligen optischen Gerät erreicht wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/vergroesserung-optischer-geraete
-
Mikroskop
Ein Mikroskop ist ein optisches Gerät, mit dessen Hilfe man sehr kleine Objekte um ein Vielfaches vergrößert sehen kann. Durch eine Vergrößerung in zwei Stufen erreicht man eine Gesamtvergrößerung bis zum 1000fachen der Gegenstandsgröße.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/mikroskop
-
Maßstab
Das Verhältnis einer Vergrößerung oder Verkleinerung nennt man Maßstab. Die erste Zahl des Maßstabes bezieht sich auf das Bild und zweite auf das Original. Ist die erste Zahl des Maßstabes größer als die zweite, handelt es sich um eine Vergrößerung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/massstab
-
Ähnlichkeit von Figuren
Eine Figur F 2 heißt ähnlich zur Figur F 1 , wenn sie durch eine maßstäbliche Vergrößerung oder Verkleinerung aus F 1 hervorgegangen ist. Das konstante Verhältnis der einander entsprechenden Strecken heißt Ähnlichkeitsfaktor k.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/aehnlichkeit-von-figuren
-
Ähnlichkeitsabbildungen
Eine Figur F 1 heißt ähnlich zur Figur F 2 , wenn sie durch eine maßstäbliche Vergrößerung oder Verkleinerung aus F 2 hervorgegangen ist. Das konstante Verhältnis der einander entsprechen Strecken heißt Ähnlichkeitsfaktor k.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/aehnlichkeitsabbildungen
-
Seltsame Vergrößerung
Wenn du mit einer Nadel ein kleines Loch in ein Stück schwarzen Karton stichst und dieses Loch ziemlich dicht über eine Zeitung hältst, wirst du feststellen, dass die Schrift viel größer und klarer erscheint. Wie ist das möglich? Großvater hat mir das so erklärt: Die durch das kleine Loch einfallenden Lichtstrahlen werden in die Breite geleitet.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=545&titelid=1486&titelkatid=0&move=1
-
Mikroskop
Nur mithilfe der Entwicklung der Mikroskopiertechnik konnte der Mensch selbst kleinste Strukturen sichtbar machen und so die natürlichen Grenzen des menschlichen Sehens überwinden. Ohne die Entwicklung der Mikroskopiertechnik hätten wir den heutigen biologischen Kenntnisstand nicht erreichen können.
Aus dem Inhalt:
[...] So wäre beispielsweise die moderne Gentechnik, Molekularbiologie oder Medizin ohne die extreme Vergrößerung von Zellen, Viren, Bakterien oder anderen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mikroskop
-
Mikroskop
Ein Mikroskop dient dazu, sehr kleine Gegenstände zu vergrößern, also unter einem größeren Sehwinkel erscheinen zu lassen. (Zum Sehwinkel siehe auch unter Fernrohr.) Wie das Fernrohr besteht es aus zwei Sammellinsen (beziehungsweise Linsensystemen), die auch hier Objektiv (auf der Objektseite) und Okular (auf der Beobachterseite) genannt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei www.astromedia.de gibt es einen Bausatz für ein kleines Mikroskop für 20- bis 40-fache Vergrößerungen, unter der Bezeichnung „Taschen-Zoom-Mikroskop“. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/mikroskop.htm
-
Fernrohr
Während Lupe oder Mikroskop dazu dienen, nahe Gegenstände zu vergrößern, benutzt man Fernrohre oder Ferngläser, um weit entfernte Dinge unter einem größeren Sehwinkel erscheinen zu lassen. Ein astronomisches oder keplersches Fernrohr besteht aus zwei Sammellinsen: Die eine ist eine Sammellinse mit großer Brennweite, die Objektiv genannt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Sehwinkel Abb. 1 ¦ Sehwinkel Bildunterschrift „Vergrößerung“ bedeutet, dass der Winkel, unter dem man das Bild (schwarzer Doppelpfeil, gestrichelte [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/fernrohr.htm
-
Fernrohr und Fernglas
Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.
Aus dem Inhalt:
[...] des Objektivs und die Gegenstandsweite des Okulars bei maximaler Vergrößerung der Lupe f 2 ist, ergibt sich: tan α 1 = B f 1 , tan α 2 = B f 2 also tan α 2 tan α 1 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fernrohr-und-fernglas
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|