
Suchergebnisse
-
Geschichte und Geografie
08.05.2014 - Früher einmal war Venedig eine bedeutende Handels- und Seemacht: Begünstigt durch die geografische Lage, kontrollierte die "Königin der Adria" die wichtigsten Handelswege im Mittelmeerraum und fungierte als Brücke zwischen Orient und Okzident. Paläste und Kunstschätze der Stadt zeugen noch heute von ihrem einstigen Reichtum.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/venedig_perle_der_adria/pwiegeschichteundgeografie100.html
-
Länderlexikon: Italien
11.11.2006 - Italien ist eines der ältesten Länder überhaupt. Noch heute trifft man auf Tempel und Amphitheater aus der Antike. Italiens Landschaft ist geprägt von Bergen, Vulkanen und schönen Küsten. Erfahre mehr über Italiens Geschichte, seine Politik und Kultur.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/italien.html
-
Venedig
08.05.2014 - Gondeln statt Autos, Kanäle statt Straßen - Venedig ist eine einzigartige Stadt mit einer einzigartigen Geschichte: mit prachtvollen historischen Bauten, zahlreichen Kunstschätzen und einem ganz eigenen romantischen Charme - wie ein Gemälde, in dem man spazieren gehen kann. Venedig ist lebendige Geschichte - und kämpft dabei mit ganz modernen Problemen: Die Stadt droht im Meer zu versinken und im Müll der Touristen zu ersticken.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/venedig_perle_der_adria/pwwbvenedigperlederadria100.html
-
Kanada, Geschichte
Die Geschichte Kanadas ist sehr vielfältig. Beginnend bei den ersten Siedlungen vor etwa 15.000 Jahren. Diese Siedlungen entstanden wahrscheinlich über eine Landbrücke zwischen Alaska und Sibirien.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/kanada-geschichte
-
Die Geschichte Kanadas
Die Geschichte Kanadas ist sehr vielfältig. Beginnend bei den ersten Siedlungen vor etwa 15.000 Jahren. Diese Siedlungen entstanden wahrscheinlich über eine Landbrücke zwischen Alaska und Sibirien.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-geschichte-kanadas
-
Buchtipp: Herr der Diebe
06.01.2006 - Die Verfilmung eines tollen Kinderbuchs ist am Donnerstag (5. Januar) in den Kinos angelaufen. Aus diesem Anlass stellen wir dir das Buch "Herr der Diebe" von Erfolgsautorin Cornelia Funke ("Tintenblut") vor. Es lohnt sich, diese Geschichte auch zu lesen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1525.html
-
Hochwasser in Venedig
08.05.2014 - Wasser in den Straßen ist in Venedig nichts Außergewöhnliches. Allerdings nur, solange es in den Kanälen fließt und nicht, wenn es Plätze und Gassen überflutet. Venedig kämpft seit langer Zeit mit Hochwasser. Weil der Meeresspiegel steigt und der sandige Untergrund jedes Jahr mehrere Millimeter absackt, droht die Stadt im Meer zu versinken.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/venedig_perle_der_adria/pwiehochwasserinvenedig100.html
-
Kultur in Venedig
08.05.2014 - Barocke Kirchen, gotische Palazzi, byzantinische Kuppeln: Venedig hat auf nur wenigen Quadratkilometern so viele Kunstschätze zu bieten wie kaum eine andere Stadt auf der Welt. Aber nicht nur Kunst und Architektur, sondern auch der Karneval, die Filmfestspiele und die Biennale locken jedes Jahr mehrere Millionen Touristen in die "Serenissima", die unvergleichliche Lagunenstadt Venedig.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/venedig_perle_der_adria/pwiekulturinvenedig100.html
-
Geschichte des Säurebegriffs
Säuren sind dem Menschen schon lange bekannt. Schon 2000 v. Chr. verwendete man Essig zum Würzen von Speisen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass diese Stoffe schon damals als Säuren angesprochen wurden, aber ihr saurer Charakter war bereits bekannt und geschätzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/geschichte-des-saeurebegriffs
-
Die Geschichte des Säurebegriffs
Säuren sind dem Menschen schon lange bekannt. Schon 2000 v. Chr. verwendete man Essig zum Würzen von Speisen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass diese Stoffe schon damals als Säuren angesprochen wurden, aber ihr saurer Charakter war bereits bekannt und geschätzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-geschichte-des-saeurebegriffs
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|