
Suchergebnisse
-
Buchtipp: Urmeer
Buchtipp: Urmeer - die Entstehung des Lebens - Mit ihrem Buch "Urmeer - die Entstehung Lebens" hat Dagmar Röhrlich den Emys Buchpreis für den Monat März gewonnen. Mit Audio-Interview.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/buchtipp-urmeer-die-entstehung-des-lebens-74683.html
-
Entstehung des Menschen - Stammt der Mensch vom Affen ab? | Evolution
15.10.2007 - Alle Lebewesen auf der Welt hatten einst gleiche Vorfahren. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung von Lebewesen über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die einzelnen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/hominisation-und-abstammung-des-menschen.html
-
Eine Geräusche-Schöpfungsgeschichte als Hörspiel ab 9 Jahren: Der Urknall
Alles entsteht aus einem Geräusch: URKNALL. Halt, nicht ganz: Davor gibt es schon BUMM, PAFF und WOSCH. Drei Stimmen, die nach dem Urknall vom GROßEN GERÄUSCHEMACHER in immer neue Körper gesteckt und so durch die Erdgeschichte gejagt werden. Fische im Urmeer, Amphibien die an Land kriechen, Supersaurier, seltsame Urvögel, Affen im Dschungel und ganz zum Schluss ... drei Menschen. So der Plan. Ob es soweit kommt?
https://www.br.de/kinder/hoeren/radiomikro/der-urknall-100.html
-
Wie das Salz auf die Erde kam
27.01.2012 - In riesigen Mengen lagert Salz in den Bergen überall auf der Erde. Vor mehr als 3000 Jahren schon haben die Kelten es aus dieser Quelle gewonnen. Dass das Salz bis zu einige Kilometer unter der Erdoberfläche liegt, ist das Ergebnis eines Milliarden Jahre langen Prozesses - den wir heute auch noch beobachten können.
Aus dem Inhalt:
[...] sie in das Urmeer transportiert. Nach und nach sammelt sich so immer mehr Salz in den Weltmeeren. Und dann passiert das, was wir auch heute noch im Toten Meer [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/salz/pwiewiedassalzaufdieerdekam100.html
-
Bodensee
05.03.2015 - Wer einmal an einem schönen Sommerabend mit einem Gläschen Wein an einer Uferpromenade des Bodensees den Sonnenuntergang genossen hat, der fühlt sich wie am Mittelmeer und sieht den Traum vom Süden schon nördlich der Alpen erfüllt. Der See bietet seinen menschlichen und tierischen Anrainern einen fast mediterranen Lebensraum mit warmen Sommern und relativ milden Wintern.
Aus dem Inhalt:
[...] Den Untergrund dieses Beckens bilden Ablagerungen aus den Zeiten, als das Bodenseegebiet mal vom Urmeer überflutet, mal Brackwasser- oder Süßwassergebiet war. Diese verschiedenen Ablagerungen nennt man Molasse. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/bodensee/pwwbderbodensee100.html
-
Abkühlung der Erde
17.10.2012 - Durch den gewaltigen Einschlag, der zur "Geburt" des Mondes geführt hat, schmilzt das Erdgestein erneut bis in große Tiefen. Nach und nach kühlt die Oberfläche jedoch ab und es bildet sich eine steinerne Kruste, die aber von Asteroideneinschlägen immer wieder aufgerissen wird. Lava-Eruptionen verursachen zusätzliche Löcher.
Aus dem Inhalt:
[...] liefern Wasser und allmählich entsteht ein Ozean: das Urmeer. Jetzt kommt ein Wasserkreislauf aus Verdunstung und Niederschlägen in Gang. Wind [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwieabkuehlungdererde100.html
-
Sendungsinhalt: Das Tier in Dir (2/3) - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Der Mensch ist ein Wasserwesen. Denn in den Urozeanen der Erdgeschichte liegen unsere tierischen Wurzeln. Dies zeigt Teil 2 der Dokumentation „Das Tier in Dir“ aus der Reihe „Experiment Verwandtschaft“ mit ungewöhnlichen Einblicken in den menschlichen Körper und in dessen Vergangenheit. Noch heute werden beim Embryo zwischen den Fingern Schwimmhäute angelegt, die sich erst später zurückbilden.
Aus dem Inhalt:
[...] Noch heute werden beim Embryo zwischen den Fingern Schwimmhäute angelegt, die sich erst später zurückbilden. Ebenso wurden unser Kopf und das Baupatent der Wirbelsäule im Urmeer angelegt. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/sendungen/das-tier-in-dir-23.html
-
Hox- bzw. Homeobox-Gene
Mitverantwortlich für die phänotypische Merkmalsausprägung bei lebenden Organismen sind die sogenannten Hox-Gene (Steuergene). Sie steuern die Verteilung bestimmter Zellgruppen in einem bestimmten Areal des Körpers während der Embryonalentwicklung und sind als Hauptschalter für die Realisierung der Baupläne aller Tiere zuständig.
Aus dem Inhalt:
[...] entwickeln. Chinesische Paläontologen identifizierten den wohl bis heute ältesten sandkorngroßen Tierkörper. Dieser, vor etwa einer Milliarde Jahren im Urmeer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/hox-bzw-homeobox-gene
-
Algenevolution
15.01.2015 - Vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren war die Erde aus heutiger Sicht alles andere als lebensfreundlich. Die Atmosphäre der Urzeit bestand aus Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Methan- und Schwefelgasen. In den Meeren tummelten sich Bakterien und Blaualgen – die ältesten Lebensformen der Erde.
Aus dem Inhalt:
[...] sie in den Ur-Meeren unabhängig von energiereichen Molekülen, dem eigentlichen "Ursuppen-Futter". [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/algen/pwiealgenevolution100.html
-
Entstehung des Lebens
17.10.2012 - Wie und wann Leben auf der Erde begonnen hat, wissen wir nicht genau. Forscher nehmen an, dass der Beginn vor etwa 3,5 Milliarden Jahren in der Tiefsee zu suchen ist. Sie vermuten, dass sich hier die ersten organischen Verbindungen gebildet haben, aus denen erst Einzeller, dann komplexere Lebewesen entstanden sind.
Aus dem Inhalt:
[...] und Gesteinsbrocken in die noch dünne Atmosphäre. Hin und wieder schlagen Asteroiden ein, die das Ozeanwasser zum Kochen bringen. Auch in der Tiefe des Urmeeres bietet [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwwbentstehungdeslebens100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|