
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 5 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der Erste Weltkrieg
07.01.2009 - Das 20. Jahrhundert wird von einigen auch als das Jahrhundert der Weltkriege bezeichnet, denn innerhalb weniger Jahrzehnte wurde die Welt von zwei großen Kriegen erschüttert. Der Erste Weltkrieg, in den die Mehrheit der Soldaten mit großer Kriegsbegeisterung zog, endete in der Katastrophe. Viele neue Vernichtungswaffen wie Panzer und Giftgas kamen erstmalig zum Einsatz, über 15 Millionen Menschen starben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2788.html
-
Deutsch-amerikanische Beziehungen
07.02.2011 - Sie musste schon sehr viel aushalten, die deutsch-amerikanische Freundschaft - doch sie existiert noch immer und ist nach zweigegeneinander geführten Kriegen und diversen grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten stabiler denn je. Auch heute sind sich Deutschland und die USA in vielen Sachen nicht einig - dafür sind die beiden Staaten in vielerlei Hinsicht schlicht zu verschieden.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch besonders die Ebenbürtigkeit der Länder im Bereich der Wirtschaft führte bald zu großer Rivalität. Der Erste Weltkrieg: "Urkatastrophe des 20. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/deutsch_amerikanische_beziehungen/pwwbdeutschamerikanischebeziehungen100.html
-
Thema: 100 Jahre Erster Weltkrieg
Vor 100 Jahren, im Jahr 1914, begann in Europa der Erste Weltkrieg . Es war ein entsetzlich grausamer Krieg, bei dem über vierzehn Millionen Menschen starben. Am Ende des Kriegs lag Europa in Schutt und Asche. Dörfer, Städte und ganze Landstriche waren vernichtet, die Industrie zerstört, Millionen von Menschen verwundet und traumatisiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Das alte Europa war zerbrochen. 1914-1918: Der Erste Weltkrieg war geprägt von beispielloser Grausamkeit. HistorikerInnen sprechen auch von der Urkatastrophe [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/
-
Interview: Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder
Franz X. Eder ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Als Historiker beschäftigt er sich mit der Erforschung der Geschichte. Besonders interessiert ihn die Geschichte der Arbeit und der Familie. In dem Projekt "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie" hat er eine sehr interessante virtuelle Ausstellung zum Ersten Weltkrieg gestaltet.
Aus dem Inhalt:
[...] als die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Er sah in ihm zurecht einen grundsätzlichen Einschnitt, in dessen Folge es zum Zweiten Weltkrieg und anderen Katastrophen des 20. Jahrhunderts kam. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/interview-univ-prof-dr-franz-x-eder/
-
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg fand in den Jahren 1914 bis 1918 statt. Es starben fast 20 Millionen Menschen . Der Krieg heißt „Weltkrieg“, weil er in mehreren Teilen der Welt stattfand. Vor allem aber waren Länder in Europa betroffen.
Aus dem Inhalt:
[...] verändert hat. Es heißt sogar, dass der Erste Weltkrieg die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts gewesen sei. Gemeint ist: Dieser Krieg führte noch zu anderen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Erster_Weltkrieg
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|