
Suchergebnisse
-
Laizismus - Trennung von Staat und Kirche
Seit 100 Jahren ist Frankreich offiziell ein laizistischer Staat. Keine Religion oder Kirche soll sich in die staatlichen Angelegenheiten einmischen. Dadurch soll auch das …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/laizismus-trennung-von-staat-und-kirche.html
-
Die Türkei hat einen neuen Staatspräsidenten
31.08.2007 - Abdullah Gül von der islamisch-konservativen Partei ist neuer Staatspräsident der Türkei. Die einen sehen nun "demokratische Werte" in Gefahr und fürchten, dass sich die Türkei in einen stark islamisch geprägten Staat verwandeln werde. Die anderen glauben, dass das Land fortschrittlicher werde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2284.html
-
Zeiten großer Umwälzungen: Weltbürgertum vs. Absolutismus
Das Zeitalter des Barock barg die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich in der Aufklärung zeigen, bereits in sich. Der sich ausformende absolutistische Staat brauchte Beamte, die den Staat verwalteten, und Geld, um die wachsenden Ausgaben des Staates zu bezahlen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zeiten-grosser-umwaelzungen-weltbuergertum-vs-absolutismus
-
Bismarck und das Deutsche Kaiserreich
17.11.2011 - Seine Markenzeichen waren Pickelhaube und Schnauzbart. Bismarck war Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reiches von 1871. Bismarck löste nicht weniger als drei Kriege aus und beeinflusste die neuere deutsche Geschichte wie kaum ein anderer vor ihm. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser berühmten und umstrittenen Persönlichkeit?
Aus dem Inhalt:
[...] heute vom so genannten "Kulturkampf", bei dem Bismarck die Trennung von Staat und Kirche erwirkte und die "Zivilehe" einführte, also die gesetzlich [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3324.html
-
Das parlamentarische System – die Parteien der Weimarer Republik
Die Weimarer Verfassung definierte die junge, in Weimar gegründete Republik zwar als parlamentarische Demokratie, enthielt aber auch mächtige Instrumente, um das Parlament zu umgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie lehnte außerdem jedwede Militärherrschaft und Diktatur ab, und trat für die konsequente Trennung von Staat und Kirche ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-parlamentarische-system-die-parteien-der-weimarer-republik
-
Politisches Denken im westlichen und östlichen Kulturkreis
Politisches Denken befasst sich mit den Herrschaftsverhältnissen in Gesellschaften und den Prinzipien politischer Ordnungen. Zentrale Fragen betreffen das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat sowie die Ausgestaltung und Legitimation von (staatlicher) Herrschaft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politisches-denken-im-westlichen-und-oestlichen
-
Irak-Wahl ist entschieden
14.02.2005 - Die Partei des Schiitenführers Ali Sistani hat die ersten freien Wahlen im Irak seit über 50 Jahren gewonnen. Sein Wahlbündnis erhielt Mitte Februar 2005 fast die Hälfte aller Stimmen, darf aber nicht alleine regieren. Das ist gut, denn so müssen auch noch andere Parteien und Volksgruppen Verantwortung übernehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sistani ist als Geistlicher für die Trennung von Staat und Kirche und für die Demokratie (Quelle: Homepage von Ali Sistani) Nun stellt sich uns die Frage: [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/930.html
-
Gebiete des Rechts im modernen Staat
In einem modernen demokratischen Rechtsstaat wie der Bundesrepublik Deutschland werden die vielfältigen Lebensbereiche durch das Recht geordnet und gesteuert. Entsprechend sind verschiedene Gebiete des Rechts zu unterscheiden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gebiete-des-rechts-im-modernen-staat
-
Heinrich VIII. und die Entstehung der anglikanischen Kirche im 16. Jh.
Ausgangspunkt für reformatorische Bestrebungen im England des 16. Jh. war ein Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich VIII. und dem Papst. Der König wollte seine Ehe auflösen lassen, da aus ihr kein männlicher Thronfolger hervorgegangen war.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-viii-und-die-entstehung-der-anglikanischen-kirche-im-16
-
Katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche ist eine Gemeinschaft von Gläubigen. Die meisten Christen auf der Welt sind römisch-katholisch. Es gibt mehr als eine Milliarde Katholiken, also mehr als tausend Millionen .
https://klexikon.zum.de/wiki/Katholische_Kirche
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|