
Suchergebnisse
-
Der Erste Weltkrieg
07.01.2009 - Das 20. Jahrhundert wird von einigen auch als das Jahrhundert der Weltkriege bezeichnet, denn innerhalb weniger Jahrzehnte wurde die Welt von zwei großen Kriegen erschüttert. Der Erste Weltkrieg, in den die Mehrheit der Soldaten mit großer Kriegsbegeisterung zog, endete in der Katastrophe. Viele neue Vernichtungswaffen wie Panzer und Giftgas kamen erstmalig zum Einsatz, über 15 Millionen Menschen starben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2788.html
-
Wichtige Begriffe - Tagebücher des Ersten Weltkriegs
20.02.2008 - Am 28. Juni 1914 wurden der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie bei einem Besuch in Sarajevo, der Hauptstadt der Provinzen Bosnien und Herzegowina erschossen. Der Attentäter, ein junger bosnischer Serbe namens Gavrilo Princip gehörte der Gruppe der Panslawisten an. Diese forderten einen serbischen Nationalstaat, der von Österreich-Ungarn unabhängig sein sollte.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/inhalt/hintergrund/wichtige-begriffe.html
-
Sendungsinhalt: Der Ausbruch des Krieges - Tagebücher des Ersten Weltkriegs
20.02.2008 - Als im Juni 1914 in Sarajewo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet werden, ist Europa ein von Spannungen gezeichneter Kontinent. Der Erste Weltkrieg bricht aus. Die Menschen empfinden es als ihre Pflicht, für das Vaterland in den Krieg zu ziehen. Die junge Kosakin Marina Yurlova will für den russischen Zaren kämpfen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/tagebuecher-des-ersten-weltkriegs/inhalt/sendungen/der-ausbruch-des-krieges.html
-
Das Attentat von Sarajevo – die Julikrise 1914
Als am 28. Juni 1914 der österreichisch-ungarische Thronfolger in Sarajevo von einem serbischen Nationalisten ermordet wurde, war der Funke für die Explosion des Pulverfasses Balkan gezündet worden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-attentat-von-sarajevo-die-julikrise-1914
-
1914 Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajevo
Der Mord am österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand bringt schlimme Folgen mit s ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1914/ermordung-des-oesterreichischen-thronfolgers-in-sarajevo/
-
Österreich - Geschichte Österreichs II
17.04.2017 - Geschichte Österreichs vom 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
Aus dem Inhalt:
[...] Darum wurde im Attentat von Sarajewo der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand (ein Neffe von Franz Joseph I.) ermordet. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-oesterreichs-ii/
-
Die Heiratspolitik der Habsburger
Die Steigerung des Ansehens und die Vergrößerung ihres Territoriums war für die meisten Könige und Fürsten ein Hauptziel ihrer Politik. Um dies zu erreichen, führten sie unzählige Kriege.
Aus dem Inhalt:
[...] Kurfürsten Belagerung Wiens Ferdinand II. von Aragonien Maria von Portugal Franz I. von Frankreich Karl I. Doppelhochzeit Habsburg Margarete von Österreich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-heiratspolitik-der-habsburger
-
Erster Weltkrieg
22.03.2010 - Der Erste Weltkrieg begann im Sommer 1914 und dauerte vier Jahre. Rund 70 Millionen Soldaten waren im Laufe des Krieges im Einsatz.
Aus dem Inhalt:
[...] Juni 1914 wurde der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand in der Stadt Sarajewo, die damals zu Österreich-Ungarn gehörte, von einem serbischen [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/e/lexikon-erster-weltkrieg-100.html
-
Der Erste Weltkrieg
12.11.2018 - Im Sommer 1914 begann ein Krieg, an dem mehr Länder und mehr Soldaten als je zuvor beteiligt waren: der Erste Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] die damals zu Österreich-Ungarn gehörte, wurde der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand von einem serbischen Studenten erschossen. Einen Monat später erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/der-erste-weltkrieg-120.html
-
Wie kam es zum Ersten Weltkrieg?
18.10.2015 - Um verstehen zu können, wie es zum Ersten Weltkrieg gekommen ist, muss man sich die Beziehungen der Länder in Europa vor dem ersten Weltkrieg näher anschauen. Europa war dominiert von fünf Großmächten: dem Osmanischen Reich, das in der heutigen Region der Türkei lag, dem Britischen Weltreich (British Empire), der Monarchie Österreich-Ungarn, Frankreich und dem Kaiserreich Russland.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien. In dieser spannungsreichen Zeit wurden der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau am 28. Juni 1914 bei einem Besuch in Sarajevo ermordet. [...]
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/210.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|