
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Johann Heinrich Voss
* 20.02.1751 in Sommersdorf (Mecklenburg) † 29.03.1826 in Heidelberg JOHANN HEINRICH VOSS war ein deutscher Dichter und Philologe in der Periode der Spätaufklärung. Er gehörte zu den frühen Vertretern des Sturm und Drang.
Aus dem Inhalt:
[...] Material zum Thema Download Hesiod - Theogonie (übersetzt von Johann Heinrich Voss) Format: PDF Mit der Idylle begann er seinen dichterischen Werdegang. Schon in den Siebzigerjahren schrieb er eine Vielzahl davon. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-28
-
Olympische Götterfamilie
Die Griechen verehrten zahlreiche Götter (Polytheismus), denen jedoch keine Allmachtstellung zukam, sondern vielmehr menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] In HESIODs „Theogonie“ findet sich eine systematische Beschreibung der Weltentstehung und der Generationen der Götter und ihrer Machtkämpfe. Bei HOMER dagegen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/olympische-goetterfamilie
-
Viele Götter – Glauben in der Antike
14.04.2016 - Im antiken Griechenland glaubten die Menschen an viele verschiedene Götter. Sie waren unsterblich, sahen aber wie Menschen aus. Jeder hatte seinen Einflussbereich. Wir erklären dir mehr über die spannende griechische Mythologie.
Aus dem Inhalt:
[...] Der bekannteste Mythos zur Weltentstehung ist die sogenannte „Theogonie“ von Hesiod, einem griechischen Dichter: Am Anfang gab es das Chaos. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/viele-goetter-glauben-der-antike
-
Virtuelle Welten in Film und Literatur
26.07.2012 - Virtuelle Welten gibt es schon eine Weile: Zumindest in Büchern und Filmen existiert eine Realität jenseits des Computerbildschirms, in die man eintauchen kann. Beispiele zeigen: Viele der Visionen und Ideen, die Science-Fiction-Autoren zu Papier brachten, sind bereits Wirklichkeit geworden oder zumindest auf dem Weg dahin.
Aus dem Inhalt:
[...] 700 vor Christus erwähnte der Grieche Hesiod in seiner Theogonie Pandora, ein künstliches Wesen, das geschaffen wurde, um das Begehren der Männer zu wecken. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/virtuelle_welten/pwievirtuellewelteninfilmundliteratur100.html
-
Tradition und Tradierung in der Musik
Musikalische Traditionen umschließen Sitten und Brauch im Lebenszyklus von der Wiege bis zur Bahre. Sie sind seit jeher durch lokale und regionale Ausdrucksformen geprägt und durch ihre primär mündlichen Überlieferungen in religiösen und profanen Festen, Bräuchen und Performance-Konzepten verankert.
Aus dem Inhalt:
[...] und Religion, ihrer Theogonie und Kosmogonien, der Thate n ihrer Väter und der Begebenheiten ihrer Geschichte, Abdruck ihres Herzens, Bild ihres häuslichen Lebens in Freude und Leid, beim Brautbett und Grabe.“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tradition-und-tradierung-der-musik
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Formen, wie die Epen HOMERs sowie HESIODs Theogonie heraus. Es entwickeln sich die Lyrik (ALKAIOS, Vertreter der lesbisch-äolischen Lieder), die Tragödie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Griechische Kunst
Die antike griechische Kunst stammte nicht aus einem einheitlichen Staatsgebiet, sondern umfasst alle Kunstzeugnisse aus den ehemaligen Siedlungsgebieten der Griechen: vom griechischen Festland, von den Ägäischen Inseln, aus dem westlichen Kleinasien, aus Süditalien, Sizilien, Frankreich, Spanien, Nordafrika, Palästina und aus dem Schwarzmeergebiet...
Aus dem Inhalt:
[...] In dieser Zeit bilden sich die literarischen Formen, wie die Epen HOMER s sowie HESIODs Theogonie heraus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-kunst
-
Das antike Heldenepos: Homers Odyssee und Ilias
Die antiken Heldenepen stammen aus der Archaischen Zeit Griechenlands (800–500 v. Chr.). Die ersten Heldenepen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“, die dem Griechen HOMER zugeschrieben werden, welcher als der erste namentlich bekannte Autor der abendländischen Welt gilt, wenngleich seine Existenz nicht zweifelsfrei bewiesen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Seine „Theogonia“ (Götterabstammung) ist eine in Hexametern verfasste Theogonie über den Ursprung der Götter, in der die Entstehung der Welt durch Mythen verstehbar gemacht wird. Die Rhapsoden (griech. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/das-antike-heldenepos-homers-odyssee-und-ilias
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|