
Suchergebnisse
-
Gregorianischer Kalender: Wie ist unser Kalendersystem enstanden?
01.01.2025 - Wusstest du, dass unsere Zeitrechnung auf die Bewegung von Himmelskörpern und Mondphasen zurückgeht? Der Gregorianische Kalender ist heute weltweit im Gebrauch - dennoch gibt es Kulturen, die einen ganz anderen Kalender besitzen. Wie funktioniert unser Kalendersystem?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3046.html
-
Jahreszeiten: Der Herbst
13.06.2021 - ★ Lies hier die wichtigsten Fakten zur Jahreszeit Herbst. ☀ ☁ ☂ In unserer Zusammenfassung erfährst du alles Wichtige und Interessante über den Herbst.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/herbst.html
-
Jahreszeiten: Der Frühling
12.03.2012 - Die Jahreszeiten unterteilen das Jahr in unterschiedliche Abschnitte - jede Jahreszeit hat dabei bestimmte Merkmale, die sie von den anderen unterscheidet. So freuen sich viele Menschen im Frühling, dass die Tage wieder länger werden, die Sonne sich öfter zeigt, die Vögel zwitschern und die ersten Blumen in Blüte stehen. Welche Veränderungen kann man beim Menschen und in der Natur beobachten? Was ist typisch für die Frühlingszeit?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/fruehling.html
-
Sonnenaufgänge im Jahresverlauf
Die hier angegebenen Uhrzeiten sind Winterzeit, also MEZ. Da vom 29. März bis zum 25. Oktober 2009 Sommerzeit (MESZ) ist, muss in diesem Zeitraum von der angegebenen Zeit eine Stunde addiert werden, wenn man wissen will, wann man für einen Sonnenaufgang aufstehen muss. Die Sonne von September steht ziemlich genau im Osten, rechts davon ist Süden, links davon Norden.
Aus dem Inhalt:
[...] dienen.Man erkennt, dass sich der Ort des Sonnenaufgangs zur Sonnenwende deutlich langsamer ändert als zur Zeit der Tagundnachtgleiche. Zurück zur Seite [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/sonnenaufgaenge_gross.html
-
Umlauf der Erde um die Sonne
Die Stellung der Erdachse bleibt während der Wanderung der Erde um die Sonne bezüglich des Raums unverändert. Das bedeutet aber, dass sich ihre Stellung in Bezug auf die Sonne ständig ändert. Aus diesem Grund gibt es auf der Erde Jahreszeiten.
http://www.physik.wissenstexte.de/jahr_gross.htm
-
Der Monat März
06.02.2006 - Der März ist nach unserem heute gültigen gregorianischen Kalender der dritte Monat des Jahres und umfasst 31 Tage. Im römischen Jahr war der März „mensis martius“ der erste Monat des Jahres, der nach Mars, dem Gott des Krieges und des Wetters, benannt wurde. Die Tagundnachtgleiche und damit der Beginn des Frühlings fällt auf den 20. oder 21.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4209
-
Der Monat September
06.02.2006 - Der September ist der neunte Monat im gregorianischen Kalender. Im römischen Kalender war er der siebte Monat. Sein Name leitet sich von dem lateinischen Wort „septem“ (sieben) ab. Der September hat 30 Tage. Auf der nördlichen Halbkugel der Erde fällt auf den 22. oder 23. September die Herbst-Tagundnachtgleiche.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4215
-
Wissenstest: Herbst
Wissenstest: Herbst - Wie überwintern Fische, was versteht man unter der Tagundnachtgleiche und woher hat der Altweibersommer seinen Namen? Der Herbst hält viele Besonderheiten parat, die es zu entdecken gilt. Testet euer Wissen in unserem Herbstquiz!
http://www.geo.de/GEOlino/wissenstests/quiz-wissenstest-herbst-78950.html
-
Tageslänge und Jahreszeiten
Die Drehachse der Erde steht nicht genau senkrecht auf der Ebene, durch die die Bahn der Erde um die Sonne läuft (Ekliptik genannt), sondern ist um etwa 23.5° gegen diese Senkrechte geneigt. Die Neigung bleibt während der Wanderung der Erde um die Sonne konstant und sie bewirkt sowohl die Jahreszeiten wie auch die unterschiedlichen Tageslängen bei verschiedenen geografischen Breiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Tageslänge und Jahreszeiten – Erdachse und Tageslänge – Sonnenwende und Tagundnachtgleiche – Sonnenaufgänge im Jahresverlauf – Erdachse [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/polartag.html
-
Ostara - Ostern - Tag- und Nachtgleiche
17.03.2017 - Ostara wird zur Frühlings-Tag-und Nachtgleiche am 21. März gefeiert. Tag und Nacht sind genau gleich lang. Eine weitere Tag-und-Nachtgleiche gibt es zu Mabon im Herbst.
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/jahreskreisfeste/ostara/-/id=56794/nid=56794/did=56806/cwbrti/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|