
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Stand | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.12.2011 - Im Mittelalter galten die drei Stände gottgegebene Gesellschaftsform. Zum ersten Stand zählten Geistliche, die als "Klerus" zusammenfasst. Sie hatten ebenso wie die Adligen des zweiten Standes viele Vorrechte. Die Angehörigen des dritten Standes wie Bauern und Handwerker hatten hingegen kaum Rechte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3352.html
-
Sendungsinhalt: Leben im Mittelalter - Die Geschichte des Südwestens
20.02.2008 - Das Mittelalter im Südwesten ist alles andere als ein düsteres Zeitalter. Es ist die Zeit, in der viele kleine Fürstentümer entstehen und Städte, in denen jeder Leibeigene zum Bürger werden kann. Klöster entwickeln sich zu Machtzentren und zu Orten, an denen Wissenschaft und Kultur gepflegt werden. Und aus einer feudalen, von ritterlichen Idealen geprägten Stände-Gesellschaft entwickelt sich über Jahre hinweg eine Gesellschaft, in der die Bürger ...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-geschichte-des-suedwestens/inhalt/sendungen/leben-im-mittelalter.html
-
Wie wird man ein Ritter? | Leben wie im Mittelalter
25.04.2014 - Nur Söhne von adeliger Abstammung konnten Ritter werden. Warum die Ausbildung zum Ritter auch für sie nicht leicht war, seht ihr hier.
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/mittelalter/ritter/-/id=312838/nid=312838/did=312812/1j8928t/index.html
-
Einflussreiche Frauen im Mittelalter - Essener Dom
20.02.2008 - "Diejenigen, die Frauen aus Missgunst verleumdet haben, sind Kleingeister, die zahlreichen ihnen an Klugheit und Vornehmheit überlegenen Frauen begegnet sind. Sie reagierten darauf mit Schmerz und Unwillen, und so hat ihre große Missgunst sie dazu bewogen, allen Frauen Übles nachzusagen." So schreibt die Schriftstellerin Christine de Pizan, eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des Mittelalters, in ihrem Werk "Das Buch von der Stadt der Frau...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/essener-dom/inhalt/hintergrund/einflussreiche-frauen-im-mittelalter.html
-
Lehenswesen und Grundherrschaft
Ein Lehen ist ein Land oder ein Amt, das die Berufskrieger vom König für ihren militärischen Dienst erhielten. Dafür waren sie dem König zu Dienst und Treue verpflichtet. Derjenige, der ein Lehen empfing, wurde Lehnsmann genannt, derjenige, der ein Lehen vergab, Lehnsherr.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit dem Entstehen des Frankenreiches ist das Lehnswesen die Grundlage für das feudale Herrschaftssystem im Mittelalter. Im 8. Jh. setzten die Karolinger entscheidende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lehenswesen-und-grundherrschaft
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Schweden - Geschichte & Politik
21.04.2017 - Hier wohnt der schwedische König. Was haben seine Vorgänger früher so gemacht?
Aus dem Inhalt:
[...] Eine mittelalterliche Ständegesellschaft mit einem Reichsadel, einem geistlichen Stand und der Bauernschaft entstand. Im 12. und 13. Jahrhundert eroberte Schweden Gebiete [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/schweden/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Französische Revolution - Warum gab es eine Revolution in Frankreich?
Seit 1774 war Ludwig XVI. König von Frankreich. Wie seine Vorgänger regierte er "absolutistisch". Das bedeutet, dass er sich für allmächtig und den Stellvertreter Gottes auf Erden hielt - sein Wort war Gesetz. Prunkvoll lebte der König im Luxus. Gestützt wurde seine Macht durch den Adel und die Vertreter der Kirche.
Aus dem Inhalt:
[...] nach.StändegesellschaftAus dem Mittelalter stammte die Aufteilung der Gesellschaft in Stände. Ganz oben, direkt unter dem König, standen der Adel und der Klerus (Geistliche) [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/ursachen-der-revolution-von-unzufriedenen-bauern-und-neuen-ideen/frage/warum-gab-es-eine-revolution-in-frankreich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Die Preußische Rechtsauffassung
Am 11. 9. 1779 schlug die Geburtsstunde unserer modernen Justiz. An diesem Tag ordnete Friedrich der Große an, dass die Justiz ohne Ansehen der Person Gerechtigkeit üben sollte und …
Aus dem Inhalt:
[...] des Preußischen Rechtsstaates verkörperte. Er machte Preußen zu einem Zentrum der deutschen Aufklärung. In Europa herrschte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-preussische-rechtsauffassung.html
-
Französische Revolution - Die Vorgeschichte: Ludwig XVI. regiert absolut
Seit 1774 war Ludwig XVI. (der Sechzehnte) König von Frankreich. Wie seine Vorgänger regierte er "absolutistisch". Das bedeutet, dass er sich für allmächtig und den Stellvertreter Gottes auf Erden hielt. Seine Entscheidungen waren Gesetz und durften von niemandem in Frage gestellt werden. Prunkvoll lebte der König im Luxus.
Aus dem Inhalt:
[...] nach.StändegesellschaftAus dem Mittelalter stammte die Aufteilung der Gesellschaft in Stände. Ganz oben, direkt unter dem König, standen der Adel und der Klerus (Geistliche) als erster und zweiter Stand. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/die-vorgeschichte-ludwig-xvi-regiert-absolut.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|