
Suchergebnisse
-
Stand | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.12.2011 - Im Mittelalter galten die drei Stände gottgegebene Gesellschaftsform. Zum ersten Stand zählten Geistliche, die als "Klerus" zusammenfasst. Sie hatten ebenso wie die Adligen des zweiten Standes viele Vorrechte. Die Angehörigen des dritten Standes wie Bauern und Handwerker hatten hingegen kaum Rechte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3352.html
-
Lehenswesen und Grundherrschaft
Ein Lehen ist ein Land oder ein Amt, das die Berufskrieger vom König für ihren militärischen Dienst erhielten. Dafür waren sie dem König zu Dienst und Treue verpflichtet. Derjenige, der ein Lehen empfing, wurde Lehnsmann genannt, derjenige, der ein Lehen vergab, Lehnsherr.
Aus dem Inhalt:
[...] Ständegesellschaft Grundherrschaft Frondienst Lehnsherr Untervasall Lehnswesen Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lehenswesen-und-grundherrschaft
-
Sendungsinhalt: Leben im Mittelalter - Die Geschichte des Südwestens
20.02.2008 - Das Mittelalter im Südwesten ist alles andere als ein düsteres Zeitalter. Es ist die Zeit, in der viele kleine Fürstentümer entstehen und Städte, in denen jeder Leibeigene zum Bürger werden kann. Klöster entwickeln sich zu Machtzentren und zu Orten, an denen Wissenschaft und Kultur gepflegt werden. Und aus einer feudalen, von ritterlichen Idealen geprägten Stände-Gesellschaft entwickelt sich über Jahre hinweg eine Gesellschaft, in der die Bürger ...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-geschichte-des-suedwestens/inhalt/sendungen/leben-im-mittelalter.html
-
Französische Revolution - Zusammenfassung
31.10.2011 - 1789 begann in Frankreich die Revolution. Der König wurde abgesetzt und eine Republik errichtet. Alles zu Verlauf und Folgen der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] in Europa: Nach und nach wurde die feudale Ständegesellschaft abgeschafft, der absolutistische Staat überwunden und Königsherrschaft und Adelsgesellschaft schließlich vom Zeitalter des Bürgertums abgelöst. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/franzoesische-revolution
-
Das Zeitalter der Aufklärung: Der Glaube an die Vernunft
13.08.2009 - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - das war das Motto des Zeitalters der Aufklärung. Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was also kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ständegesellschaft teilte sich auf in Klerus (alle Geistlichen und Kirchenvertreter), Adel sowie Bürger und Bauern. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html
-
Schweden - Geschichte & Politik
21.04.2017 - Hier wohnt der schwedische König. Was haben seine Vorgänger früher so gemacht?
Aus dem Inhalt:
[...] Eine mittelalterliche Ständegesellschaft mit einem Reichsadel, einem geistlichen Stand und der Bauernschaft entstand. Im 12. und 13. Jahrhundert eroberte Schweden Gebiete [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/schweden/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Werther - Romanheld und Selbstmörder
05.01.2015 - Wetzlar, 30. Oktober 1772: Ein junger Mann erschießt sich an seinem Schreibtisch, weil er in eine verheiratete Frau verliebt ist und sie ihn abweist. Der Tod des Carl Wilhelm Jerusalem, Gesandtschaftssekretär von Brunswick, erschüttert die vornehme Gesellschaft. Besonders betroffen fühlt sich ein enger Freund Jerusalems: Johann Wolfgang von Goethe.
Aus dem Inhalt:
[...] Goethe kleidete nicht nur das romantische Gefühl seiner Zeit in Sprache, sondern übte mit "Werther" auch Kritik an der Enge und Unbeweglichkeit der Ständegesellschaft seiner Zeit. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/selbsttoetung/pwiewertherromanheldundselbstmoerder100.html
-
Wie wird man ein Ritter? | Leben wie im Mittelalter
25.04.2014 - Nur Söhne von adeliger Abstammung konnten Ritter werden. Warum die Ausbildung zum Ritter auch für sie nicht leicht war, seht ihr hier.
Aus dem Inhalt:
[...] Es gab zum Beispiel die Ritter (Adelige), die Bauern, die Bürger, die Adeligen und die Geistlichen. Es herrschte eine strenge Ständegesellschaft [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/mittelalter/ritter/-/id=312838/nid=312838/did=312812/1j8928t/index.html
-
Einflussreiche Frauen im Mittelalter - Essener Dom
20.02.2008 - "Diejenigen, die Frauen aus Missgunst verleumdet haben, sind Kleingeister, die zahlreichen ihnen an Klugheit und Vornehmheit überlegenen Frauen begegnet sind. Sie reagierten darauf mit Schmerz und Unwillen, und so hat ihre große Missgunst sie dazu bewogen, allen Frauen Übles nachzusagen." So schreibt die Schriftstellerin Christine de Pizan, eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des Mittelalters, in ihrem Werk "Das Buch von der Stadt der Frau...
Aus dem Inhalt:
[...] war das Mittelalter eine strenge Ständegesellschaft. So galt für Frauen wie für Männer: Chancen hatte nur, wer von Geburt an privilegiert war. Wer von niederem Stand [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/essener-dom/inhalt/hintergrund/einflussreiche-frauen-im-mittelalter.html
-
14. Juli 1789: Der Sturm auf die Bastille
Mit dem Sturm auf das Pariser Staatsgefängnis, die Bastille, begann die französische Revolution. Etwa 900 Aufständische eroberten am 14.Juli 1789 dieses Machtsymbol der …
Aus dem Inhalt:
[...] und der König verlangte hohe Steuern. Frankreich war im 18. Jahrhundert eine Ständegesellschaft. Zu den ersten beiden Ständen gehörten der Adel [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/14-juli-1789-der-sturm-auf-die-bastille.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|