
Suchergebnisse
-
Deutsche Spätromantik
In der Spätromantik ist eine Hinwendung zur Mystik und zum Unheimlichenzu beobachten. Die patriotischen Gefühle der Romantiker wandelten sich hin zu konservativen und restaurativen Bestrebungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deutsche-spaetromantik
-
Deutsche Spätromantik
In der Spätromantik ist eine Hinwendung zur Mystik und zum Unheimlichen zu beobachten. Die patriotischen Gefühle der Romantiker wandelten sich hin zu konservativen und restaurativen Bestrebungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/deutsche-spaetromantik
-
Joseph von Eichendorff: Ein großer Dichter der Romantik
09.03.2013 - Er ist einer der bedeutendsten deutschen Dichter der Romantik. Auch heute noch begegnet man seinen Werken häufig: Fast jeder Schüler muss im Unterricht mindestens ein Gedicht oder eine Erzählung von ihm lesen - und manchmal wird es dabei auch etwas gruselig. Wer war der große Dichter Joseph Freiherr von Eichendorff?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/joseph-von-eichendorff-dichter-der-romantik-biographie.html
-
Romantik | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Die Epoche der Romantik inspirierte zwischen dem ausgehenden 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts viele Maler, Musiker, Schriftsteller und Philosophen und verhalf ihnen zu einzigartigen Meisterwerken. Die Romantiker stellten das Seelenleben, das Magische, Übernatürliche und auch das Unheimliche in den Mittelpunkt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3117.html
-
Anton Bruckner
* 04.09.1824 Ansfelden (Oberösterreich) † 11.10.1896 Wien ANTON BRUCKNER war neben GUSTAV MAHLER (1860–1911) der wichtigste spätromantische Komponist Österreichs. Als einer der größten Orgelvirtuosen seiner Zeit anerkannt, stießen seine Kompositionen jedoch lange Zeit auf viel Missverständnis und Ablehnung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/anton-bruckner
-
Begriff der Romantik
Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche, erfundene Geschichten.
Aus dem Inhalt:
[...] Spätromantik (Schwäbische Romantik). Material zum Thema Download Friedrich Schlegel - Athenäums-Fragmente Format: PDF Der literarische Biedermeier (1815–1845) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/begriff-der-romantik
-
Begriff der Romantik
Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu unterscheiden sind: Frühromantik (Jenaer Romantik) mittlere bzw. Hochromantik (Heidelberger Romantik und Berliner Romantik) Spätromantik (Schwäbische Romantik) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/begriff-der-romantik
-
Anton Webern
* 03.12.1883 Wien † 15.09.1945 Mittersill, bei Salzburg ANTON WEBERN verkörpert zusammen mit ARNOLD SCHÖNBERG und ALBAN BERG die Zweite Wiener Schule , die den Kompositionsstil der Zwölftontechnik entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] In seinem Werk ist die typische Entwicklung von der Spätromantik über die freie Atonalität zur Reihentechnik zu erkennen, die diese Richtung der Neuen Musik markiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/anton-webern
-
Theodor Storm
* 14.09.1817 in Husum † 04.07.1888 in Hademarschen (Holstein) THEODOR STORM war ein bedeutender deutscher Novellist und Lyriker. Als Erzähler nicht frei von Sentimentalität, wurde er allmählich immer herber und dramatischer.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht frei von Sentimentalität, wurde er allmählich immer herber und dramatischer. STORMs Lyrik, zwischen Spätromantik und Realismus stehend, zeichnet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/theodor-storm
-
Leoš Janácek
* 03.07.1854 Hukváldy (Mähren) † 12.08.1928 Mährisch-Ostrau LEOŠ JANÁCEK war einer der bedeutendsten tschechischen Komponisten, Musikpädagogen, Musikforscher und -schriftsteller. Seine kompositorischen Anfänge resultierten aus seinen Forschungen zum mährischen Volkslied .
Aus dem Inhalt:
[...] Einflüsse der deutschen Spätromantik , des französischen Impressionismus und des internationalen Expressionismus wurden prägend für sein Werk. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/leos-janacek
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|