
Suchergebnisse
-
Satelliten und Sonden – erforschen, übermitteln und überwachen
Satelliten und Sonden sind unbemannte, künstliche Flugkörper, die von der Erde aus in den Weltraum gesandt werden. Flugkörper, die die Erde umkreisen, nennt man Satelliten oder Erdsatelliten. Raumsonden hingegen verlassen die Erdumlaufbahn und begeben sich auf Erkundungsreise durch das All. Satelliten werden durch die Anziehungskraft der Erde auf einer kreisförmigen Umlaufbahn gehalten.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/satelliten-und-sonden-erforschen-uebermitteln-und-ueberwachen/
-
Raumsonden Voyager: Erforschung des Alls und Botschaft an Außerirdische
17.09.2013 - Im Jahr 1977 wurden die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 ins All geschossen, um mehr über die Planeten und den Raum zwischen den Sonnensystemen zu erfahren. An Bord waren auch goldene Datenplatten mit Informationen über die Erde und die Menschheit - in der Hoffnung, dass einst intelligente Außerirdische darauf stoßen könnten. Die beiden Raumsonden befinden sich inzwischen am Rand unseres Sonnensystems. Voyager 1 hat dieses sogar bereits verlassen, wie vor kurzem bekannt wurde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3545.html
-
Sonden und Raketen
11.02.2011 - Menschen an der Spitze einer Rakete ins All zu befördern, und heil auch wieder zurück zur Erde zu bringen, ist eine gewaltige technische Herausforderung. Als um 1900 die Geschichte der modernen Raketen begann, interessierten sich nur wenige, oftmals als Spinner angesehene Wissenschaftler und Techniker für diese neue Art des Antriebs.
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/sonden_und_raketen/pwwbsondenundraketen100.html
-
Voyager-Sonden erkunden das Sonnensystem
Vor 30 Jahren wurden die US-amerikanischen Raumsonden Voyager 1 und 2 ins All geschickt um die äußeren Planeten Jupiter, Saturn und Uranus zu erkunden. Inzwischen haben beide …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/voyager-sonden-erkunden-das-sonnensystem.html
-
Bahnformen und Energie von Satelliten
Künstliche Satelliten können sich auf sehr unterschiedlichen Bahnen um die Erde oder zu anderen Himmelskörpern hin bewegen. Dabei handelt es sich um kreisförmige, elliptische oder parabelförmige Bahnen, die aber durch Triebwerke oder durch den Einfluss von Himmelskörpern verändert werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] werden können. Bei interplanetaren Flugbahnen sind die HOHMANN-Bahnen von besonderem Interesse. Bei Swing-by-Manövern nutzt man das Gravitationsfeld [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bahnformen-und-energie-von-satelliten
-
Die ersten unbemannten Mondflüge
16.01.2015 - Alle Welt kennt die Bilder der spektakulären Mondlandung von Neil Armstrong. Flüge zum Mond gab es aber bereits bevor der erste Mensch den Mond betrat. Ferngesteuerte Entdeckungsreisen hatten bereits mehrere Jahre zuvor begonnen: In den Pionierzeiten der Mondforschung wurden unbemannte Sonden ins All geschickt.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/pwiedieerstenunbemanntenmondfluege100.html
-
Europa ist auf dem Mond angekommen
03.09.2006 - Nach fast drei Jahren im All ist eine kleine Sonde der europäischen Weltraum-Behörde Esa am Sonntag um 7:42 Uhr und 22 Sekunden planmäßig auf dem Mond aufgeschlagen. Bevor "Smart-1" völlig zerstört wurde, begeisterte die Weltraum-Forscher mit ihren genauen Fotos von der Mond-Oberfläche. Die bei der Mission gewonnenen Daten könnten das Rätsel lösen, wie der Mond entstanden ist.
https://www.helles-koepfchen.de/esa/mond_expedition_smart1/index.html
-
Sendungsinhalt: Reise ans Ende der Welt - Die Erde
20.02.2008 - Ballone sind aus der Atmosphärenforschung nicht wegzudenken. Zur Datenermittlung aus der Troposphäre und der Stratosphäre werden neben Flugzeugen auch Ballonsonden eingesetzt. Léon-Phillippe Teisserenc de Bort benutzte 1898 unbemannte Ballone als Sonden und Messplattformen, um die einzelnen Luftschichten zu erforschen, die höher als 10.000 Meter lagen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/die-erde/reise-ans-ende-der-welt.html
-
Wichtige „Himmelsforscher“
Es gab und gibt Menschen, die durch ihre Ideen und Forschungen die Wissenschaft der Astronomie prägten und vorantrieben. Früher konnte das Weltall nur von der Erde aus beobachtet werden, mit Fernrohren, Teleskopen oder einfach mit den Augen. Seit dem Beginn der Raumfahrt in den 1950er Jahren haben wir zusätzlich Satelliten, Sonden und bemannte Flugobjekte zur Verfügung, um das Universum zu erkunden.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/der-weltraum-was-ist-das-das-universum-begreifen/wichtige-himmelsforscher/
-
Ökologische Weihnachten: Festmahl, Weihnachtslichter und Schmuck
21.12.2014 - Ausgerechnet zu Weihnachten, dem "Fest der Liebe", werden nicht nur unzähliche Tannenbäume abgeholzt, sondern millionenfach Zuchttiere aus Massentierhaltung wie Enten oder Gänse geschlachtet. Diese Tiere werden unter Qualen gezüchtet und gehalten und hinzu kommt, dass der hohe Konsum von Fleisch und Fisch extrem umweltbelastend ist. Was sollten wir beachten, wenn wir ein möglichst tier- und umweltfreundliches Fest feiern wollen? Wie sieht es mit weihnachtlichen Lichtern, Baumschmuck, Weihnachts-Deko und Geschenkpapier aus? Hier findest du viele Anregungen und Tipps für eine "grüne Weihnacht'".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3634.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|