
Suchergebnisse
-
1950 III. Parteitag der SED
Die SED orientiert sich nun ganz am sowjetischen Vorbild. Die Partei wird stalinistisch umgeformt, der erste Fünfjahresplan besch ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1950/iii-parteitag-der-sed/
-
1946 Gründung der SED
Die Parteien SPD und KPD vereinigen sich auf sowjetischen Druck zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - kurz SED. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1946/gruendung-der-sed/
-
1963 VI. Parteitag der SED
Auf dem VI. Parteitag der SED wird erstmals ein Parteiprogramm verabschiedet. Der Kommunismus wird als Ziel festgelegt. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1963/vi-parteitag-der-sed/
-
DDR 1971 – von Ulbricht zu Honecker
1971 wurde Walter Ulbricht als Erster Sekretär der SED gestürzt, weil er für die DDR einen eigenen Weg des sozialistischen Aufbaus beanspruchte und konstruktiv auf die Ostpolitik Willy Brandts einzugehen beabsichtigte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-1971-von-ulbricht-zu-honecker
-
DDR-Schicksalsjahr 1953
Im Jahr 1953 geriet die DDR-Gesellschaft in eine tiefe Existenzkrise. Sie war das Ergebnis einer falschen Politik der SED, der Regierungspartei der DDR. Zugleich war sie Teil der Krise des Ostblocks am Ende der Stalin-Ära.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-schicksalsjahr-1953
-
Die Linke
Die Partei Die Linke ist 2007 aus dem Zusammenschluss der Partei Des Demokratischen Sozialismus (PDS) und der Wahlalternative soziale Gerechtigkeit (WASG) hervorgegangen. Die Vorgängerpartei PDS ist eine politische Partei, die 1989/90 aus der SED der DDR hervorging.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/die-linke
-
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
Aus dem Inhalt:
[...] in der Bevölkerung wuchs. Was waren die Hintergründe des großen Aufstandes vom 17. Juni 1953? Auf ihrer Parteikonferenz im Juli 1952 beschloss die SED, den Aufbau des sozialistischen Systems nach dem Vorbild der UdSSR voranzutreiben. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
-
1958 V. Parteitag der SED
Auf dem V. Parteitag verkündet Walter Ulbricht die Zehn Gebote der sozialistischen Moral und Ethik. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1958/v-parteitag-der-sed/
-
1971 Honecker wird Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED
Nach dem Rücktritt von Walter Ulbricht folgt Erich Honecker in dieses Amt. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1971/honecker-wird-erster-sekretaer-des-zentralkomitees-der-sed/
-
1952 II. Parteikonferenz der SED
Der Aufbau des Sozialismus wird verkündet. Damit werden die Weichen für die Zukunft gestellt. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1952/ii-parteikonferenz-der-sed/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|