
Suchergebnisse
-
Konjunktur | einfach erklärt für Kinder und Schüler
30.03.2012 - Vor allem in Nachrichten über die Wirtschaft ist immer wieder von Konjunktur die Rede. Woher kommt das Wort und was bedeutet es? Der Begriff Konjunktur bezeichnet wirtschaftliche Entwicklungen und Schwankungen. Das Wort stammt vom lateinischen "coniunctura", was so viel wie "Verbindung" bedeutet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3444.html
-
Räumliche Verteilung von Teilchen
Gegenstand der kinetischen Gastheorie ist die Betrachtung thermodynamischer Prozesse auf der Grundlage von Teilchengrößen, wie der Teilchenanzahl, ihrer Geschwindigkeit und ihrer Energie.
Aus dem Inhalt:
[...] Es können aber auch statistische Schwankungen auftreten, die sich z.B. in Dichteunterschieden bemerkbar machen. Wir betrachten zwei Raumbereiche, die durch eine Wand voneinander [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raeumliche-verteilung-von-teilchen
-
Selbstorganisation
In der Natur kann man die Ausbildung vielfältiger Strukturen (Kristalle, Zellen, Wirbel, Wolkenformen) beobachten. Dabei bilden sich unter bestimmten Bedingungen aus zunächst unstrukturierten oder wenig strukturierten Zuständen Strukturen heraus.
Aus dem Inhalt:
[...] Die mikroskopischen Fluktuationen (Schwankungen) haben sich durch Kopplung soweit verstärkt, das sie immer größere Raumbereiche erfüllen und schließlich makroskopisch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/selbstorganisation
-
Vergleichstypen von Daten und Kennzahlen
Es werden fünf Arten für Vergleichstypen von Daten und Kennzahlen herangezogen. Diesen Typen werden verschiedene Darstellungsformen zugeordnet. Folgende Vergleichstypen werden unterschieden: Strukturvergleich Rangfolgenvergleich Zeitreihenvergleich Häufigkeitsvergleich Korrelationsvergleich Strukturvergleich Mit dem Strukturvergleich wird dargestel...
Aus dem Inhalt:
[...] Zum Beispiel kann etwas gestiegen oder gefallen sein, die Entwicklung stagnierte, oder es gab Schwankungen u. Ä. Beispiele: Die Zahl der Arbeitslosen ist von Mai [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/vergleichstypen-von-daten-und-kennzahlen
-
Thermisches und solares Tageszeitenklima der immerfeuchten Tropen
Ein Tageszeitenklima zeichnet sich im Gegensatz zum Jahreszeitenklima (mit deutlichen Unterschieden zwischen Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter) durch starke tageszeitliche Schwankungen von Klimaelementen, vor allem der Temperatur aus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/thermisches-und-solares-tageszeitenklima-der-immerfeuchten-tropen
-
Die Leistungskurve des Menschen
15.05.2007 - Sicher hast du auch schon bemerkt, dass du dich nicht zu allen Tageszeiten gleich munter und fit fühlst. Das hängt damit zusammen, dass die Leistungsfähigkeit des Menschen im Laufe eines Tages natürliche Schwankungen aufweist. Bei den meisten Menschen steigt die Leistungsfähigkeit im Laufe des Vormittags rasch an und liegt etwa zwischen 10:00 und 11:00 Uhr am höchsten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10735
-
Konjunktur
Mit dem Begriff Konjunktur oder Wirtschaftszyklus bezeichnet man den Gesamtzustand der Wirtschaft eines Landes. Jede Wirtschaft ist bestimmten Schwankungen unterworfen. Manchmal geht es bergab, dann verwendet man auch Begriffe wie konjunkturelle Krise. Manchmal geht es steil bergauf, es gibt dann ein großes Wirtschaftswachstum.
http://www.politik-lexikon.at/konjunktur/
-
Konjunkturzyklen
Die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Marktes sind zyklischen Schwankungen unterworfen. Dieses nennt man Konjunkturzyklus. Die vier Phasen Aufschwung, Boom, Rezession und Depression charakterisieren die Entwicklung verschiedener wirtschaftlicher Größen (Bruttosozialprodukt, Beschäftigungsgrad, Produktion, Preisentwicklung und in diesem Zusammenhan...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/konjunkturzyklen
-
Konstantspannungsquelle
Eine Konstantspannungsquelle gleicht die im Netz auftretenden Schwankungen oder die beim Entladen einer Batterie eintretende Spannungsabnahme aus. Sie wird meist mithilfe von Dioden realisiert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/konstantspannungsquelle
-
Greifvögel in Deutschland
17.10.2014 - Die Greifvogelbestände in Deutschland haben sich dank der Schutzbestimmungen in den letzten Jahren einigermaßen erholt. Die Population der einzelnen Greifvogel-Arten unterliegt dennoch von Jahr zu Jahr starken Schwankungen.
http://www.planet-wissen.de/natur/voegel/greifvoegel/pwiegreifvoegelindeutschland100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|