
Suchergebnisse
-
Satz
Der Satz ist eine geschlossene sprachliche Einheit, welche sich aus kleineren sprachlichen Einheiten (Wörtern und Wortgruppen) zusammensetzt. Dabei sind semantische, grammatische und intonatorische Beziehungen zu beachten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/satz
-
Musikalischer Satz
Harmonie und Zusammenwirken von Melodiestimmen konkretisieren sich im Satz (Textur) eines Musikstücks. Dabei orientiert sich der Satz an den Möglichkeiten und Erfordernissen eines Instruments oder eines Ensembles.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikalischer-satz
-
Einfacher Satz
Die kürzeste Form des einfachen Satzes stellt der ergänzungslose Satz dar. Er besteht nur aus Subjekt und Prädikat. Wird die Satzaussage (Prädikat) nicht allein durch das Verb, sondern auch durch eine Ergänzung im Nominativ gewährleistet, spricht man vom Gleichsetzungsnominativ (prädikativer Nominativ).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/einfacher-satz
-
Satz des Euklid
Die Satzgruppe des Pythagoras, zu der der Satz des Euklid (Kathetensatz) gehört, zählt wegen ihrer großen Bedeutung für Berechnungen und Beweisführungen zu den berühmtesten der Planimetrie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/satz-des-euklid
-
Satz des Pascal
Der von BLAISE PASCAL (1623 bis 1662) gefundene und nach ihm benannte Satz besagt (im allgemeinen Fall) Folgendes: Ein Sechseck ist genau dann Sehnensechseck eines Kegelschnittes, wenn die Schnittpunkte gegenüberliegender Seiten auf einer Geraden liegen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/satz-des-pascal
-
Der Satz von ROLLE
Für eine Reihe von Aufgabenstellungen der Differenzialrechnung, z.B. bei Kurvendiskussionen (Untersuchung des Monotonieverhaltens, der Existenz lokaler Extrema, des Vorhandenseins von Wendepunkten und des Krümmungsverhaltens von Funktionen) oder beim Berechnen von Näherungswerten von Funktionen sind die so genannten globalen Sätze von besonderer Be...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/der-satz-von-rolle
-
Zusammengesetzter Satz
Der zusammengesetzte Satz besteht aus mindestens zwei Teilsätzen, die in ihrer Gemeinsamkeit eine neue Sinneinheit bilden. Wenn verbundene Teilsätze formal getrennt werden können, das heißt ihre inhaltliche Selbstständigkeit nach der Trennung behalten, handelt es sich um eine Satzreihe.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zusammengesetzter-satz
-
Der Satz von Bayes
Der nach dem englischen Geistlichen THOMAS BAYES (1702 bis 1761) benannte Satz macht Aussagen zum Berechnen bedingter Wahrscheinlichkeiten. Der Satz von Bayes soll im Folgenden anhand eines Anwendungsbeispieles hergeleitet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/der-satz-von-bayes
-
Satz des Thales
Satz des Thales: Jeder Umfangswinkel über einem Halbkreis (bzw. über dem Durchmesser eines Kreises) ist ein rechter Winkel. Zeichnet man den Durchmesser eines Kreises und mehrere Dreiecke ABC, deren dritter Eckpunkt innerhalb, außerhalb oder genau auf der Kreislinie liegt, so stellt man fest, dass der Winkel BCA von innen nach außen immer kleiner w...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/satz-des-thales
-
Satz
Ein Satz erzählt eine kurze Geschichte. „Der Mond geht auf.“ oder: „Ich mag diese Musik sehr gern.“ sind zwei Beispiele für Sätze. Alle Texte sind aus Sätzen aufgebaut. das gilt auch für die Artikel im Klexikon .
https://klexikon.zum.de/wiki/Satz
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|