
Suchergebnisse
-
Französische Revolution - Sansculotten
Die Sansculotten waren vor allem Arbeiter und Handwerker. Sie trugen lange Hosen anstatt der Kniebundhosen und Seidenstrümpfe, die für die reichen Adligen typisch waren. Lange Hosen waren zum Arbeiten nämlich praktischer. Nach ihrer typischen Kleidung nannten sie sich auch, denn Sansculotten bedeutet "ohne Kniebundhose" (französisch: sans culotte ).
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/sansculotten.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
Aus dem Inhalt:
[...] als auch mit Gegnern aus dem Ausland zu tun. Der linksextreme Flügel der Jakobiner radikalisierte sich zusehends. Die "Sansculotten", Pariser Arbeiter und Kleinbürger mit Jakobinermützen, unterstützten die radikalen Jakobiner. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner
Als Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten Klubs der Französischen Revolution bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris.
Aus dem Inhalt:
[...] aus dem ihre einflussreichsten Abgeordneten kamen. Sie entstammten meist dem liberalen Bürgertum der Provinzen. Der Aufstand der Sansculotten vom 31. Mai bis 2. Juni 1793 führte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/schreckensherrschaft-der-jakobiner
-
Ludwig XVI.
* 23.08.1754 in Versailles † 21.01.1793 in Paris LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen.
Aus dem Inhalt:
[...] Am 10.08.1792 stürmten mehrere Tausend Sansculotten nach einem Feuergefecht mit der königlichen Schweizergarde die Tuilerien, nahmen die königliche Familie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xvi
-
Französische Revolution - Was war das Höchstpreisgesetz?
1793 erließen die Jakobiner zwei Höchstpreisgesetze. Man nennt sie auch Maximumgesetze. Man wollte mit diesen Gesetzen die Missstände beseitigen, vor allem den Hunger in der Bevölkerung. Die Preise z.B. für Brot waren durch die massenhafte Ausgabe von Assignaten stark angestiegen. Die Sansculotten drängten nun auf die Maximumgesetze.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wirtschaft-von-hoechstpreisen-assignaten-und-einer-goldenen-jugend/frage/was-war-das-hoechstpreisgesetz.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Schreckensherrschaft
Alle Gegner der Revolution wurden ab Juni 1793 brutal unterdrückt. Man spricht für die Zeit bis zum Juli 1794 auch von der Schreckensherrschaft oder dem Großen Terror. Die Jakobiner wurden bei der Errichtung des Terrors von den Sansculotten unterstützt. Diese Arbeiter und Kleinbürger trafen sich in den 48 Pariser Sektionen, Versammlungen in den einzelnen Stadtteilen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/zur-republik/ereignis/schreckensherrschaft.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=104
-
Französische Revolution - Tricoteusen
So viele Männer spielten in der Französischen Revolution eine Rolle - was aber war mit den Frauen? Doch, es gab sie! So waren es die Marktfrauen von Paris , die am 5. Oktober 1789 nach Versailles zogen, um den König nach Paris zu bringen. Auch bei den Sansculotten gab es Frauen. Man nannte sie "Tricoteuse", das bedeutet übersetzt Strickerinnen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/tricoteusen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Girondisten und Montagnards
Die Girondisten waren (anders als die Jakobiner oder Cordeliers ) kein politischer Klub, sondern eine Gruppe von Abgeordneten im französischen Nationalkonvent. Heute würde man sie als politische Partei bezeichnen. Ihre Gegner war die Bergpartei, auch "Montagnards" genannt. Die Bergpartei wurde wiederum von den Jakobinern dominiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bergpartei hatte die Jakobiner und die Sansculotten hinter sich. Bekannte Personen wie Marat, Danton oder Robespierre standen hinter der Bergpartei. Sie wollten [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/girondisten-und-montagnards.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Warum trugen die Revolutionäre lange Hosen?
Kniebundhosen waren im 17. und 18. Jahrhundert im westlichen Europa die typischen Hosen. Das sind Hosen, die bis zum Knie gehen. In Frankreich hießen sie Culotten. Adlige trugen Culotten aus Samt und dazu Seidenstrümpfe. Das einfache Volk hatte Culotten aus Leinen oder Wolle. Die Arbeiter, Bauern und Kleinbürger, die sich zur Französischen Revolution bekannten und für ihre Freiheit und Gleichheit eintraten, trugen nun stolz lange Hosen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Sansculotte mit langer Hose Ein Mann in Kniebundhose, 1789.Culotte Kniebundhosen waren im 17. und 18. Jahrhundert im westlichen Europa [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/symbole-der-revolution-von-roten-muetzen-langen-hosen-und-kokarden/frage/warum-trugen-die-revolutionaere-lange-hosen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Wer gründete politische Klubs?
Mit Beginn der Französischen Revolution wurden immer mehr politische Klubs gegründet, vor allem in Paris. Hier trafen sich die Bürger und diskutierten. Endlich durften sie auch mitbestimmen, die doch bisher von jeglicher politischer Mitbestimmung ausgeschlossen waren. Schon im April 1789 war der Club Breton (Bretonischer Klub) gegründet worden.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Sitzung im Klub der Jakobiner Hier trafen sich die Jakobiner. 1794 wurde ihr Klub geschlossen. Diese Sansculotten (Männer aus dem einfachen Volk) [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/wer-gruendete-politische-klubs.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|