
Suchergebnisse
-
Der Geruchssinn: Immer der Nase nach…
01.05.2013 - "Musst du deine Nase in alles stecken?" - nein, zumindest nicht, um etwas zu riechen, denn der Geruchssinn ist ein "Fernsinn": Die Pizza im Ofen können wir schon im Treppenhaus erschnuppern. Aber wie können wir einzelne Gerüche erkennen und auseinanderhalten, wie funktioniert unser Geruchssinn und was genau passiert in unserem Körper, wenn wir bestimmte Düfte und Gerüche wahrnehmen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/menschlicher-koerper/nase-und-geruchssinn.html
-
Geruchssinnesorgan
Mit dem Geruchssinn werden gasförmige Substanzen wahrgenommen. Der Geruchssinn ist ein chemisches Sinnesorgan. Die Geruchssinneszellen liegen in der Riechschleimhaut der Nasenhöhlen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/geruchssinnesorgan
-
Atmen durch die Nase
27.03.2017 - „Wissen macht Ah!“ ist dafür bekannt, Fragen zu stellen, die nicht alltäglich sind. Und hier ist wieder so eine: „Atmet man eigentlich immer durch beide Nasenlöcher gleichzeitig?“
Aus dem Inhalt:
[...] wir mit der Nase. Auf der Riechschleimhaut, die im inneren der Nase sitzt, befinden sich viele Millionen Nervenzellen, die Gerüche wahrnehmen und ans Gehirn [...]
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/bibliothek-nasenatmung100.html
-
Hunde können Krebs riechen
Amerikanische Forscher fanden heraus, dass Hunde riechen können, ob ein Mensch Brust- oder Lungenkrebs hat. Wie diese Erkenntnis in die Praxis umgesetzt werden soll und warum die …
Aus dem Inhalt:
[...] Das liegt auch daran, dass seine Riechschleimhaut viel verästelter ist, als unsere. Außerdem sind etwa zehn Prozent seiner Gehirnrinde mit dem Riechen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/hunde-koennen-krebs-riechen-1.html
-
Wie riechen wir eigentlich?
27.06.2016 - Jedes Ding in der Welt hat seinen eigenen Geruch. Wie nehmen wir so viele Düfte wahr?
Aus dem Inhalt:
[...] wir diese ein. Sie gelangen in die Riechschleimhaut in der Nase. Dort befinden sich die Riechzellen. Die menschliche Nase hat bis zu 30 Millionen Riechzellen. [...]
http://www.duda.news/wissen/wie-funktioniert-riechen/
-
Polizeihunde
07.07.2015 - Seit mehr als 100 Jahren begleiten Hunde in Deutschland Beamte im Polizeidienst. Zunächst hatten Polizisten ihre privaten Hunde mit auf Streife genommen. 1896 war Hildesheim die erste Stadt, die zwölf Polizeihunde mit zu den Nachtwachen schickte. Heute werden in Deutschland Tausende Hunde bei der Polizei eingesetzt, weil sie dem Menschen in vielen Bereichen überlegen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Riechschleimhaut des Hundes befinden sich etwa 220 Millionen Riechzellen, beim Menschen sind es nur etwa fünf Millionen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/hunde/pwiepolizeihunde100.html
-
Kann ein Mensch einer Geruchsspur folgen?
11.05.2014 - Hunde sind unschlagbare Spürnasen. Menschen können hingegen eher schlecht riechen. Das dachte man zumindest lange Zeit. 2006 räumten Wissenschaftler der Universität von Kalifornien mit diesem Vorurteil auf und bewiesen: Auch Menschen können einer Geruchsspur folgen. Die Kopfball-Reporter Ulrike Brandt-Bohne, Burkhardt Weiß und Isabel Hecker schnüffeln sich durch die Kopfball-Werkstatt und wiederholen das Experiment der US-Wissenschaftler.
Aus dem Inhalt:
[...] Beim Richtungsriechen verhält es sich ähnlich: Im Nasenloch treffen die Geruchsmoleküle auf die Riechschleimhaut [...]
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/0511/geruch.jsp?vote=5
-
Riechen
16.11.2011 - Immer der Nase nach - nach diesem Motto handeln sehr viele Menschen, ohne dass es ihnen bewusst wird. Denn der Geruchssinn schützt nicht nur vor verdorbenem Essen, Gas, Rauch und Feuer. Er hat auch großen Einfluss auf die Partnerwahl und das soziale Umfeld und ist eng mit unseren Gefühlen und Erinnerungen verbunden.
Aus dem Inhalt:
[...] ab. Beim Einatmen gelangen die Moleküle zur Riechschleimhaut am oberen Ende der Nasenhöhle. In diesem fünf Quadratzentimeter großen Organ befinden [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/sinne/riechen/pwwbriechen100.html
-
Die Erforschung des Riechens - Interview mit Hanns Hatt
14.07.2011 - Er gilt als Deutschlands "Duftpapst": der Zellphysiologe und Duftforscher Hanns Hatt. Der Professor der Ruhr-Universität Bochum machte die Bedeutung von Düften und Gerüchen für unser Leben als einer der ersten Wissenschaftler publik. Weil er im Fernsehen, im Radio, bei Vorträgen und in Büchern so spannend und allgemein verständlich über das lange Zeit unbeachtete Thema redet und schreibt, wurde er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem ...
Aus dem Inhalt:
[...] der Zellteilungsrate aus. PW: Können Duftstoffe nur über die Riechschleimhaut der Nase wirken? H.H.: Düfte können beim Einatmen oder beim Einmassieren [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/sinne/riechen/pwiedieerforschungdesriechensinterviewmithannshatt100.html
-
Die Sinnesorgane der Delfine
04.02.2006 - Gesichtssinn Der Gesichtssinn des Delfins ist relativ gut entwickelt, auch wenn der Meeressäuger keine Farben sehen kann; seine Augen sind optimal an die Sicht unter Wasser angepasst. Er ist ein so genannter Restlichtverwerter. Eine Ausnahme bilden die Flussdelfine. Sie sind zum Teil blind. Das Auge des Delfins lässt sich rundum bewegen und durch ein Lid schließen.
Aus dem Inhalt:
[...] ist bei den Delfinen im Blasloch noch eine Riechschleimhaut feststellbar. Quelle: Mit freundlicher Genehmigung von www.meeresakrobaten.de [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5475
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|