
Suchergebnisse
-
Rennrodeln
10.02.2006 - Mit über 120 Stundenkilometern rasen die Rennrodler durch den Eiskanal. Dabei liegen sie flach mit dem Rücken auf dem Rodelschlitten und lenken, indem sie ihr Gewicht verlagern oder mit den Schenkeln die vorderen Kufen leicht bewegen. Da Hochsehen Geschwindigkeit kostet, müssen sich die Rennrodler alle Kurven ganz genau einprägen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1568.html
-
Rennrodeln
Rennrodeln ist die sportliche Form des Schlittenfahrens. Die Sportler liegen dabei rücklings auf ihrer Rennrodel. Die Steuerung erfolgt lediglich durch Gewichtsverlagerung und Schenkeldruck. Die Rennrodel hat eine Länge von 1,35 m und ein Gewicht von 22 kg bzw. 25 kg im Doppelsitzer. Die Länge des künstlichen Eiskanals beträgt im Männer-Einsitzer 1 000 m, sonst 700 m.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Rennrodeln
-
Rennrodeln
Rodler werden bis zu 120 Stundenkilometer schnell. Auf einem niedrigen Schlitten rasen sie durch die Kunsteisbahn.
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/rennrodeln.html
-
Rennrodeln
Mit Rodeln transportierte man früher im Winter Lasten.
http://kidsweb.wien/sport-freizeit/wintersport/rennrodeln/
-
Sport im Eiskanal bei den Olympischen Winterspielen 2010
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 werden auch die Wettbewerbe im Bobsport, Rennrodeln und Skeleton ausgetragen. Todesmutig stürzen sich hier die Athleten den Eiskanal …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/sport-im-eiskanal-bei-den-olympischen-winterspielen-2010.html
-
Allein oder mit mehreren im Bob
26.02.2019 - Eisbahnen rasen Wintersportler mit verschiedenen Geräten herunter. Beim Rennrodeln liegen Athleten auf einem schmalen Schlitten. Beim Bobfahren fährt man, na klar, in einem Bob. Das ist ein schwerer Schlitten, der einem Rennwagen ähnelt.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Allein_oder_mit_mehreren_im_Bob_19984102.htm
-
Rodeln
16.02.2006 - Aus dem Schlittensport, der seinen Einzug zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte, entwickelten sich die zwei Wintersportarten Rennrodeln und Bob. Die ersten internationalen Schlittenrennen wurden im Jahre 1883 in Davos in der Schweiz veranstaltet. Die Rennen wurden in Wäldern auf Naturrodelbahnen durchgeführt, die ursprünglich dem Holztransport dienten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5837
-
Skeleton
Skeleton (engl.: Skelett) ist eine dem Rennrodeln ähnliche Sportart, die ebenfalls auf einer Bobbahn ausgetragen wird. Allerdings liegt der Athlet beim Skeleton bäuchlings auf seinem Sportgerät und erreicht im Eiskanal Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h. Gestartet wird im Stehen. Nach einem kurzen Anlauf springen die Sportler auf ihren Schlitten.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Skeleton
-
logo! vom Samstag, 14. Januar 2023
15.01.2023 - Die Themen: Räumung von Lützerath / Seltene Erden - einfach erklärt / 70 Jahre Schülerlotsen / Europameisterschaft im Rennrodeln
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-samstag-14-januar-2023-102.html
-
Bobsport
Die Sportart ist eng mit dem Rennrodeln verwandt.
http://kidsweb.wien/sport-freizeit/wintersport/bobsport/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|