
Suchergebnisse
-
Sanfte Töne - Ostereier mit Naturfarben färben!
17.04.2014 - Wer zu Hause seine Ostereier selber verziert, hat viele Möglichkeiten. Vom Bepinseln über extra Filzstifte für Eier bis hin zu den beliebten Farbtabletten. Viele davon färben schon auf Basis von Naturstoffen. Aber die Zutaten selber zusammenzutragen, hat auch seinen Reiz!
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwiesanftetoeneostereiermitnaturfarbenfaerben100.html
-
Höhlenmalereien
Dass die Steinzeitmenschen in ihren Höhlen Kunstwerke schufen, ist dem modernen Mensch erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bewusst. So wurde z. B. die im Jahr 1880 entdeckte Höhlenkunst in der spanischen Höhle von Altamira anfangs nicht als Steinzeitkunst anerkannt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Verwendung des Raums von Höhlenwänden, in der Wischtechnik und in der Perspektivtechnik. Vor allem vier Pferdeköpfe vermitteln durch ihre Anordnung übereinander [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hoehlenmalereien
-
Höhlenzeichen
Dass die Steinzeitmenschen in ihren Höhlen Kunstwerke schufen, ist dem modernen Mensch erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bewusst. So wurde z.B. die im Jahr 1880 entdeckte Höhlenkunst in der spanischen Höhle von Altamira anfangs nicht als Steinzeitkunst anerkannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Pferdeköpfe vermitteln durch ihre Anordnung übereinander und die Abschattierungen der Farbe Schwarz einen verblüffenden Eindruck von Relief und Zweifarbigkeit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hoehlenzeichen
-
Gotische Malerei und Grafik
Die Zeit zwischen dem Duecento (13. Jh.) und dem Quattrocento (15. Jh.) in Italien war geprägt durch große politische, weltanschauliche und wirtschaftliche Veränderungen. Kämpfe zwischen Kaiser und Papst, zwischen Kaiser und oberitalienischen Städten und sogar zwischen konkurrierenden Parteien (Guelfen und Ghibellinen) führten zur zeitweisen Schwäc...
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bauwerke sind additiv ins Bild gestellt, haben jedes für sich eine eigene Perspektive, die nicht mit der des Gesamtbildes übereinstimmt. Deshalb wirken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gotische-malerei-und-grafik
-
China - Alltag 2
07.04.2017 - Wie wohnen die Menschen in China? Wieso heißen viele Chinesen gleich? Was ist Kalligraphie?
Aus dem Inhalt:
[...] Sie schreiben mit großen Pinseln auf die Straße und du kannst vor Ort die Kunstwerke bewundern, spätestens bis der nächste Regen oder Reinigungsdienst kommen. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/china/alltag-kinder/alltag/alltag-2/
-
Wieso waren damals die ersten Filme schwarz-weiß und noch nicht bunt?
Von Anfang an versuchten die Filmpioniere auch farbige Filme zu machen. Doch der erste richtige Farbfilm ließ länger auf sich warten. Warum?
Aus dem Inhalt:
[...] Als er die drei Projektoren so stellte, dass die drei projezierten Bilder übereinanderfielen, erhielt er das erste Farbfoto. Auch der Franzose George Méli¨s [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/wieso-waren-damals-die-ersten-filme-schwarz-weiss-und-noch-nicht-bunt.html
-
Gab es in der Altsteinzeit Künstler?
Gab es in der Altsteinzeit Künstler? Die Menschen ließen ihrer Kreativität schon in der Altsteinzeit freien Lauf. Bereits vor über 30.000 Jahren gab es Künstler: Maler, Bildhauer und Musiker. Bilder auf Felsen und Höhlenwänden verraten uns eine Menge darüber, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt haben, welche Tiere sie jagten und welche Waffen sie gebrauchten.
Aus dem Inhalt:
[...] Das handwerkliche Geschick der frühen Maler ist beeindruckend. Sie mischten ihre Farben aus Asche und zerriebener Erde. Der Farbbrei wurde dann mit Pinseln [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/gab-es-in-der-steinzeit-bereits-kuenstler/
-
Begriff Grafik
Der Begriff Grafik umfasst im weitesten Sinne zunächst alle künstlerisch technischen Vorgänge, bei denen mithilfe grafischer Gestaltungsmittel künstlerisch gestaltete Blätter entstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ursprünglich nur als Bildform existierenden Siegel entwickelten sich mit der Schrift zu einer Form, die beides in sich vereinte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/begriff-grafik
-
Geschichte der Druckgrafik
Die ältesten Funde, die einem Druckvorgang zugerechnet werden können, sind die Handabdrücke aus steinzeitlichen Höhlen (Höhle von Gargas – 25 000 Jahre alt, Höhle in Pech Merle – 20 000 Jahre alt, Frankreich).
Aus dem Inhalt:
[...] Die ursprünglich nur als Bildform existierenden Siegel entwickelten sich mit der Schrift zu einer Form, die sowohl Bild als auch Schrift in einem Abdruck vereinte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/geschichte-der-druckgrafik
-
Neandertaler
20.02.2008 - Es war ein Zufall – wie so oft beim Auffinden von urzeitlichen Sensationen. Ende des Jahres 1998 stießen Arbeiter, die 140 Kilometer nördlich von Lissabon in Lagar Velho einen Weg anlegten, auf die Überreste eines vierjährigen Kindes. 24.500 Jahre zuvor war es gestorben und mitsamt einem Muschel-Anhänger, Rothirsch-Zähnen, einem verbrannten Kiefernzweig und rotem Ocker von seinen Hinterbliebenen begraben worden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Funde vorsichtig abzupinseln und die Lage sowie den Zustand der Knochen zu interpretieren. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/neandertaler/inhalt/hintergrund.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|