
Suchergebnisse
-
Lebensweise
30.12.2004 - Das Verhalten der Radnetzspinne beim Beutefang ist instinktgesteuert. Bei leichten Bewegungen des Netzes sucht sie ein Beutetier, bei starken Bewegungen ergreift sie die Flucht.
helles-koepfchen.de/artikel/830.html
-
Lebensräume
30.12.2004 - Die Radnetzspinne lebt gerne in der Nähe von Menschen - in Häusern, Garagen und Fabriken. Denn dort gibt es immer was zu jagen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/831.html
-
Sendungsinhalt: Die Wespenspinne - Lebensräume - Auf Feldern und Wiesen
20.02.2008 - Nur an warmen, sonnigen Standorten konnte bei uns eine Radnetzspinne Fuß fassen, die ursprünglich vor allem im Mittelmeerraum anzutreffen war – die Wespenspinne. Diesen Namen verdankt sie ihrer auffallenden schwarz-gelben Färbung. Der Film beschreibt das Leben dieser faszinierenden Wesen, geht ein auf Beutefang, Häutung, Balz, Paarung, Eiablage, Kokon- und Netzbau.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/inhalt/sendungen/die-wespenspinne.html
-
Wespenspinne
28.05.2007 - Aussehen, Ernährung und Fortpflanzung Die Wespenspinne (auch Zebraspinne oder Seidenbandspinne) gehört zur Familie der Radnetzspinnen und ist eng verwandt mit der Kreuzspinne. Wie der Name der Familie schon sagt, spinnt dieses Tier die typischen Radnetze, mit denen sie ihre Beute fängt. Die Männchen erreichen nur eine Körperlänge von 6 mm, die Weibchen werden mit bis zu 20 mm viel größer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1116
-
Kürbisspinne
28.05.2007 - Die Kürbisspinne (lat.: Araniella cucurbitina) gehört zur Familie der Radnetzspinnen. Im Gegensatz zu den verwandten Kreuzspinnen, ist die Kürbisspinne schon im Frühjahr zwischen Mai und Juni zu entdecken. Sie sind in ganz Europa verbreitet und kommen häufig vor. Meistens trifft man sie an Waldrändern und in Lichtungen in ihren Netzen an.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11805
-
Spinnen
24.03.2010 - Spinnen krabbeln schon seit rund 400 Millionen Jahren über unseren Planeten. Damit sind sie viel älter als beispielsweise Dinosaurier und im Gegensatz zu den Urzeitechsen gibt es sie bis heute.
Aus dem Inhalt:
[...] produzieren Seide, aber nicht alle bauen Netze. Hier war eine Radnetzspinne am Werk Auch die Wissenschaft hat die Spinnen für sich entdeckt – vor allem das, [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/s/lexikon-spinnen-100.html
-
Biologie
Die Biologie erforscht alles Lebendige auf der Erde.
Aus dem Inhalt:
[...] entdeckt. Sie ist eine fast 2 cm große Radnetzspinne, deren Netze eine Spannweite von 25 m erreichen können. Die Spinnseide der Netze ist doppelt so stark [...]
http://kidsweb.wien/medien-wissenschaft/wissenschaftliches/biologie/
-
Gehe auf Spinnweben-Safari!
Morgens kannst du jetzt überall Spinnweben entdecken.
Aus dem Inhalt:
[...] mal, welche Netze du entdecken kannst: Bestimmt findest du auf deiner Safari einige Radnetze. Eine bekannte Radnetzspinne ist die Gartenkreuzspinne. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/jahreszeiten/herbst/entdecken-im-herbst-garten-und-park/gehe-auf-spinnweben-safari.html
-
Die Spinne des Jahres 2010: Die Gartenkreuzspinne
Eine der größten, bei uns heimischen Spinnen ist die Gartenkreuzspinne. Ihre großen Radnetze können auf so mancher Wiese Deutschlands bewundert werden. 2010 wurde die Art von der …
Aus dem Inhalt:
[...] und seltener an Bäumen. Je höher die Lage eines Gebietes, umso unwahrscheinlicher ist es, eine Gartenkreuzspinne anzutreffen. Als echte Radnetzspinne spinnt die Gartenkreuzspinne ein großes Radnetz, mit dem sie ihre Beute einfängt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/die-spinne-des-jahres-2010-die-gartenkreuzspinne.html
-
Machen Spinnen Winterschlaf?
Überwintern die Spinnen, indem sie sich zurückziehen und durchschlafen bis es wieder wärmer wird? Oder haben diese Tiere eine andere Strategie, um über den Winter zu kommen?
Aus dem Inhalt:
[...] So auch bei der Eichblatt-Radnetzspinne. Sie paart sich im frühen Sommer. Die Eier werden in den Gespinstschleier abgelegt, aus dem bald die Jungspinnen schlüpfen. Die jungen Spinnen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/machen-spinnen-winterschlaf.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|