
Suchergebnisse
-
Rückenschwimmen
Diese Schwimmart ist mit dem Kraulen verwandt, weil die Bewegungen der Arme und Beine ganz ähnlich sind. Du bist zwar nicht so schnell wie beim Kraulen, aber dafür ist das Luft holen einfacher, denn das Gesicht bleibt immer über Wasser. Nachteil beim Rückenschwimmen ist fehlende Sicht nach vorne. Da muss man schon vorher gut die Lage peilen, ob der Weg auch frei ist.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=659&titelid=4298&titelkatid=0&move=-1
-
Schwimmen
30.07.2004 - Ob Schwimmbad, See oder Meer - das Wasser zieht uns besonders wenn's draußen warm wird magisch an. Um sich über Wasser zu halten, reicht es in ruhigem Wasser schon, sich einfach auf dem Rücken treiben zu lassen, denn Menschen schwimmen mit der vielen Luft in ihren Lungen oben. Doch zum richtigen Schwimmen muss man noch lernen sich vorwärts zu bewegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kraulen, Rückenschwimmen und Delfin / Schmetterling (Butterfly) wird um die Wette geschwommen. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/143.html
-
Schwimmarten
Hier werden dir die verschiedenen Schwimmarten vorgestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] Schwimmarten - Brustschwimmen - Rückenschwimmen - Kraulschwimmen und Rückenkraul-Schwimmen - Delfinschwimmen (- Tauchen >> [...]
http://www.palkan.de/sp-schwimmen.htm
-
Rückenwende
Wenn du beim Rückenschwimmen zum Beckenrand kommst, kannst du mit dieser Wende bequem die Richtung ändern. Als ich das noch nicht konnte, musste ich mich am Beckenrand immer erst umdrehen und die Wende im Brustschwimmen machen. Das fand ich ziemlich blöd, darum habe ich die Rückenwende feste trainiert.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=659&titelid=4305&titelkatid=0&move=-1
-
Rückenpaddeln
Wenn mir beim Rückenschwimmen die Puste ausgeht, lege ich die Arme einfach an den Körper an und paddele mit den Beinen langsam weiter. Das klappt aber nur, wenn ich die Luft zwischendurch immer wieder ein paar Sekunden lang anhalte, und dann ganz schnell wieder tief Luft hole. Beim Ausatmen sinke ich jedes mal ein bisschen ins Wasser ein, weil weniger Luft ja auch weniger Auftrieb bedeutet.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=659&titelid=4300&titelkatid=0&move=-1
-
Rückenstart
Dieser Start eignet sich besonders für, das Rückenschwimmen. Bevor du das aber machst, musst du dich erst mal umschauen, was hinter dir im Wasser passiert. Gibt meistens Ärger, wenn man nicht aufpasst und mit einem anderen Schwimmer oder Taucher zusammenknallt. Von blauen Flecken und hässlichen Beulen rede ich ja erst gar nicht.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=659&titelid=4307&titelkatid=0&move=1
-
Steckbrief: Der Otter
Hier lebe ich: in und an Bächen So alt werde ich: bis zu 22 Jahre alt So groß werde ich: bis zu einem Meter groß So schwer bin ich: bis zu 18 Kg schwer Das esse ich: Fische und Muscheln So lebe ich: ich jage alleine in seichten Gewässern Dies sind meine Feinde: er Mensch Das kann ich besonders gut: Rückenschwimmen Mehr Infos kriegst du hier: Tierlexikon von OLI's wilde Welt ... zurück zur Übersicht...
http://kinder.niedersachsen.de/natur/tiere-in-niedersachsen/der-otter/
-
Rückenschwimmer
15.06.2011 - Der Rückenschwimmer ist ein Insekt aus der Unterordnung der Wanzen . Auf der ganzen Welt gibt es ungefähr 350 verschiedene Arten von Rückenschwimmern . Seinen Namen verdankt der Rückenschwimmer der Tatsache, dass er immer mit der Bauchseite nach oben schwimmt. Der Rückenschwimmer schwimmt auf dem Rücken, weil er bauchseits am Hinterleib einen Luftvorrat mit sich führt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22776
-
Sendungsinhalt: Sendereihe und separater Wissenspool "Tiere im Teich" - Im Teich
20.02.2008 - Wasserläufer, Stabwanze oder Rückenschwimmer, in jedem noch so kleinen Teich gibt es eine Menge spannender Lebewesen zu entdecken. Die beiden Filme "Tiere im Teich" zeigen das vielfältige Tierleben im Teich und verfolgen ausgewählte Tiere über den Jahreskreislauf: Frosch, Libelle, Stichling oder Gelbrandkäfer werden beobachtet, wie sie aus ihrer Winterruhe erwachen, sich paaren und Nachwuchs bekommen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-teich/inhalt/sendungen/sendereihe-und-separater-wissenspool-tiere-im-teich.html
-
Sendungsinhalt: Über-Leben in zwei Welten - Wasserinsekten - Im Teich
20.02.2008 - Rückenschwimmer, Ruderwanze, Wasserskorpion und Stabwanze - das sind nur einige der skurrilen Formen, die sich unter Wasser herumtreiben und mit- bzw. voneinander leben. Doch wie kommen Libellen-, Eintagsfliegen- und Köcherfliegenlarven oder die Larve des Gelbrandkäfers von einem Weiher in den anderen?
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-teich/inhalt/sendungen/ueber-leben-in-zwei-welten-wasserinsekten.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|