
Suchergebnisse
-
Reise in die Vergangenheit: Römische Grabstätten und Katakomben
18.06.2007 - Die römischen Katakomben gehören wohl zu den spannendsten Teilen der Kunstgeschichte. Wenn sich die Wissenschaftler auf die Suche nach unterirdischen Grabstätten begeben, läuft uns ein kalter Schauer über den Rücken. Warum ließen sich die Christen vor etwa 2000 Jahren in riesigen Katakomben bestatten? Und wie entstanden die unterirdischen Totenstätten des Alten Roms?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2192.html
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
-
Römische Grenzbefestigungen – Limes und Hadrianswall
Der Norden des Römischen Reiches wurde ständig durch Stämme der Germanen bedroht. Im Jahre 9 n. Chr. legten sich germanische Truppen unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius (deutsch: Hermann) in einem schwer zugänglichen Gebiet zwischen Mooren und Wäldern in einen Hinterhalt und vernichteten drei römische Legionen vollständig.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/roemische-grenzbefestigungen-limes-und-hadrianswall
-
Römische Plastik
Bei den freiplastischen Werken der römischen Zeit überwog die typisierende Idealplastik. Die mythologischen Figuren und Kultbilder waren mehr oder weniger freie Kopien griechischer Vorbilder, die auch neu kombiniert wurden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-plastik
-
Römische Zahlen
Bei der Zahldarstellung unterscheidet man zwischen Positions- und Additionssystemen. Ein Beispiel für ein Additionsystem ist die Schreibweise römischer Zahlen. Zur Darstellung römischer Zahlen werden insgesamt sieben Zeichen benutzt: vier Grundzeichen (I, X, C und M) sowie drei Hilfszeichen (V, L und D).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/roemische-zahlen
-
Römische Verträge
15.09.2017 - Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge unterschrieben. Warum sind diese Verträge für Europa so wichtig?
https://www.zdf.de/kinder/logo/roemische-vertraege-104.html
-
Römische Ziffern
Die römischen Ziffern sind Zahlzeichen der alten Römer.
http://www.palkan.de/roem.ziffern.htm
-
Römische Architektur
Noch heute lässt sich die römische Architektur an zahlreichen Überresten römischer Bauten bewundern. Ein klares Bild der Bauweise vermitteln die Aufzeichnungen des römischen Architekten VITRUV („Zehn Bücher über Architektur", lat.: „De architectura libri decem“) aus dem 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-architektur
-
Als das Römische Reich am größten war - Kaiser Trajan
19 Jahre lang war er römischer Kaiser. In seiner Herrschaftszeit erlebte das Römische Reich seine größte Ausdehnung. Warum Trajan zum Vorbild späterer Herrscher wurde und was es …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/als-das-roemische-reich-am-groessten-war-kaiser-trajan.html
-
Römische Mosaikkunst
Römische Mosaikkunst fand sich in öffentlichen Gebäuden und privaten Palästen und Villen als Bodenmosaik („Alexandermosaik“, Ende 2. Jh. v.Chr.). Die frühesten Mosaiken des 2. und 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-mosaikkunst
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|