
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Platon
* um 428 v. Chr. in Athen † um 347 v. Chr. in Athen PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden.
Aus dem Inhalt:
[...] Dialoge Charmides (Beschreibung der Besonnenheit) Lysis (Gespräche über die Freundschaft) Laches (Untersuchung zur Bedeutung der Tapferkeit) Protagoras [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/platon
-
Architektur
Klassik (lat. classicus „die höchsten Vermögensklassen betreffend“; übertragen: „erstklassig, mustergültig“) war ursprünglich die Bezeichnung für eine geistesgeschichtliche Epoche der griechischen Kultur (5. und 4.
Aus dem Inhalt:
[...] des griechischen Philosophen PROTAGORAS (5. Jh.) kann die Harmoniebestrebung der griechischen Klassik anschaulich beschrieben werden. Beispielsweise wurde das System [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/architektur
-
Euripides
* 485–484 v. Chr. wahrscheinl. in Salamis (Griechenland) † 407–406 v. Chr. wahrscheinl. in Pella (Makedonien) Der griechische Dichter EURIPIDES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und SOPHOKLES zu den herausragendsten altgriechischen Tragöden.
Aus dem Inhalt:
[...] aus der Naturphilosophie finden sich in seinen Stücken jedoch vor allem die der Sophisten (insbesondere PROTAGORAS). Außerdem spiegeln seine Schriften seine ausgeprägte Haltung als Rationalist und Skeptiker wider. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-9
-
Lebensgeschichte PLATONs
* um 428 v. Chr. Athen † um 347 v. Chr. Athen PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden.
Aus dem Inhalt:
[...] über die Freundschaft) Laches (Untersuchung zur Bedeutung der Tapferkeit) Protagoras (Verteidigung der These, dass Tugend Wissen und lehrbar sei) Euthyphron (Betrachtungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensgeschichte-platons
-
Athen
07.02.2012 - "Athen ist der einzige Ort", so hat es der stolze Staatsmann Perikles auf den Punkt gebracht, "an dem ein unpolitischer Mensch nicht als ein stiller, sondern als ein schlechter Bürger gilt." Zwischen 508 und 322 vor Christus gehorchen die Athener zum ersten Mal keinem König, keiner Adelskaste, keinem Tyrannen mehr, sondern nur sich selbst - und das mit solcher Konsequenz und Leidenschaft, dass diese Zeit in der Geschichte der Demokratie bis heute...
Aus dem Inhalt:
[...] "Jeder steht auf und beratschlagt mit", so schreibt etwa Platon im "Protagoras": "in gleicher Weise Zimmermann, Schmied, Schuster, Kaufmann, Schiffseigner; [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_klassische_athen/pwwbdasklassischeathen100.html
-
Griechen - Auch du bist ein Philosoph!
Schon vor den Griechen haben sich die Menschen in allen Regionen der Erde Gedanken über die Natur gemacht, über den Menschen, über die Welt und das Verhältnis zueinander. Das war nichts Neues. Die Antworten fanden sie oft im Glauben an die Götter und der damit verbunden Mythologie . Philosophie bedeutet nicht mehr und nicht weniger als "Liebe zur Weisheit" .
Aus dem Inhalt:
[...] ein griechischer Gelehrter mit dem Namen Protagoras, der von 490 v. Chr bis 420 v. Chr lebte. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/philosophen-ohne-die-griechen-wuerden-wir-nicht-denken-und-wuessten-wenig-ueber-schildkroeten/frage/auch-du-bist-ein-philosoph.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Demokrit von Abdera (Demokritos)
* um 460 v. Chr. in Abdera (Thrakien) † um 371 v. Chr. in Abdera DEMOKRIT von Abdera (griech. DEMOKRITOS von Abdera) zählt zu den größten Philosophen des Altertums und war ein Schüler des LEUKIPP.
Aus dem Inhalt:
[...] 371 v. Chr. Abdera war zu dieser Zeit ein wichtiger Warenumschlagplatz und kulturelles Zentrum. Es lag am Handelsweg zwischen Thrakien und Persien und war auch Heimatstadt von PROTAGORAS und HIPPOKRETOS. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/demokrit-von-abdera-demokritos
-
Demokrit
* 460 v. Chr. † 371 v. Chr. DEMOKRIT (sein richtiger Name lautete DEMOKRITOS von Abdera) zählt zu den größten Philosophen der griechischen Antike. Seine größte Leistung besteht in der Begründung der ersten Atomtheorie, aus der noch heute Teile Gültigkeit besitzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Es lag am Handelsweg zwischen Thrakien und Persien und war auch Heimatstadt von PROTAGORAS und HIPPOKRATES. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/demokrit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|