
Suchergebnisse
-
Proletarier | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Begriff Proletariat lässt sich vom lateinischen Wort "proletarius" ableiten, was übersetzt "der untersten Volksschicht angehörend" bedeutet. Zu Zeiten der industriellen Revolution wurden die Menschen als Proletarier bezeichnet, die in den Fabriken hart arbeiten mussten und so gut wie nichts besaßen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3216.html
-
Bourgeoisie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Begriff Bourgeoisie bezeichnet zum einen seit der Französischen Revolution das wohlhabende Bürgertum. Zum anderen hat der Philosoph Karl Marx (1818-1883) die Unternehmer abwertend als Angehörige der "Bourgeoisie" bezeichnet, die seiner Ansicht nach auf Kosten der hart schuftenden Arbeiter leben und diese ausbeuten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3215.html
-
Grundströmung Sozialismus
Der Sozialismus entwickelte sich als breite Grundströmung im frühen 19. Jh. als Gegenbewegung zu den Theorien des Liberalismus und den gesellschaftlichen Verhältnissen im Industriekapitalismus (Verelendung der Arbeiter, soziale Frage).
Aus dem Inhalt:
[...] Im Zuge des sich ausbreitenden Industriekapitalismus entstand zugleich eine neue soziale Schicht der Lohnarbeiter (Proletariat), die angesichts der katastrophalen Arbeitsbedingungen im Frühkapitalismus (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-sozialismus
-
Oktoberrevolution und Bürgerkrieg in Russland
Am 7. November 1917 (nach dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender am 25. Oktober) übernahmen die Bolschewiki unter Führung W. I. LENIN im Zuge der Oktoberrevolution in Russland die Macht.
Aus dem Inhalt:
[...] war um 1922 ein Land von Bauern ; Bauern, die in der Mehrheit Analphabeten waren. Auch das klassenbewusste Proletariat war zum größten Teil verschwunden – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/oktoberrevolution-und-buergerkrieg-russland
-
Karl Marx
* 05.05.1818 Trier † 14.03.1883 London KARL MARX hat die politischen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in der Welt des 19. und 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Die Arbeit an seinem Lebenswerk beginnt in London.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit dieser Denkschrift versuchte KARL MARX die Verfassung der Pariser Kommune als Erscheinungsform der Diktatur des Proletariats und ihren Sieg als Erfolg der Internationale darzustellen. Auch um seine finanzielle Lage [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/karl-marx
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] und absolute Monarchie. Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die Klasse des Proletariats und drängte ebenfalls in die Parlamente. Obwohl die Arbeiterbewegung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
-
Gewerkschaft
Gewerkschaften sind unabhängige Verbände von lohn- und gehaltsabhängigen Arbeitnehmern, die sich zur Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Interessen sowohl im Betrieb als auch allgemein in Wirtschaft und Politik zusammengeschlossen haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Industrieverband Tarifverhandlungen Proletariat Gehalt Berufsgruppen Berufsprinzip Bismarck Arbeitslosigkeit Einheitsgewerkschaft Wirtschaftspolitik Hans Böckler [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewerkschaft
-
Nationalstaaten - Die Arbeiter kämpfen für ihre Rechte
Im 19. Jahrhundert machte die Industrialisierung immer weitere Fortschritte. Gleichzeitig wurden die Unterdrückung und die Ausbeutung der Menschen immer schlimmer. Es entstand eine neue Klasse, die Klasse der Arbeiter, die verarmte und verelendete. Oft spricht man dann auch von Proletariat oder Industrieproletariat.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/die-arbeiten-kaempfen-fuer-ihre-rechte.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Nationalstaaten - Die Konterrevolution
Im Juni 1848 scheiterte in Frankreich ein erneuter Aufstand, der in erster Linie von den Arbeitern getragen wurde. Dieser Aufstand wurde blutig niedergeschlagen. Es zeigte sich auch, dass sich die Revolutionäre mittlerweile gespalten hatten, einmal in das Proletariat , also die Arbeiter, die oft radikaler dachten, und das etwas gemäßigte Bürgertum.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/revolution-184849/ereignis/die-konterrevolution-begann.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=100
-
Kommunistisches Manifest
Das Kommunistische Manifest wurde 1848 von Karl Marx und Friedrich Engels in London veröffentlicht. Das Manifest war das politische Programm des Bundes der Kommunisten, der sich die weltweite Befreiung des Proletariats von Unterdrückung und Ausbeutung zur Aufgabe gestellt hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kommunistisches-manifest
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|